[Infections of the hand and forearm]

Unfallchirurg. 2022 Jan;125(1):9-18. doi: 10.1007/s00113-021-01106-3. Epub 2021 Nov 24.
[Article in German]

Abstract

Infections of the hand and forearm are a frequently seen surgical emergency of the hand. Patients of all age groups are affected and underlying systemic diseases are risk factors. Posttraumatic causes are the leading cause of infections. This includes cuts and stab wounds, animal and human bites but often also minor injuries. Due to the anatomical peculiarities of the hand, rapid progression of initially inconspicuous infections can occur resulting in functional limitations. If an infection is suspected, a symptom-oriented evaluation by a hand surgeon should be performed. This includes a detailed patient history, clinical examination, laboratory analyses and imaging. This is followed by the development of an individualized and interdisciplinary treatment concept with the aim of achieving the shortest possible rehabilitation period. The treatment includes surgical cleansing of the infection, accompanied by antibiotic treatment taking the expected possible spectrum of pathogens into account. Cephalosporins and aminopenicillins in combination with beta-lactamase inhibitors are the antibiotics of first choice. Follow-up treatment includes early functional exercise under the guidance of a hand therapist to minimize postinfectious restrictions in the range of motion and to enable occupational rehabilitation. In rare cases, fulminant necrotizing infections with resulting skin and soft tissue defects can occur. In these cases, secondary plastic reconstruction is usually required after cleansing of the infection.

Infektionen der Hand und des Unterarms sind häufig gesehene handchirurgische Notfälle. Betroffen sind Patient*innen aller Altersgruppen, wobei systemische Grunderkrankungen als Risikofaktoren für die Entstehung zählen. Posttraumatische Ursachen stellen den führenden Grund für Infektion dar. Dies schließt Schnitt- und Stichwunden, Tier- und Menschenbiss-, aber häufig auch Bagatellverletzungen ein. Aufgrund anatomischer Besonderheiten der Hand kann es zu einer raschen Progression von zunächst unscheinbaren Infektionen kommen, mit daraus resultierenden funktionellen Einschränkungen. Bei Verdacht auf eine Infektion sollte eine symptomorientierte Abklärung durch einen handchirurgischen Facharzt erfolgen. Diese umfasst eine ausführliche Anamnese, klinische Untersuchung, Labordiagnostik und bildgebende Untersuchung. Anschließend erfolgt die Erarbeitung eines individualisierten und interdisziplinären Behandlungskonzepts mit dem Ziel einer möglichst kurzen Rehabilitationszeit. Die Therapie umfasst die chirurgische Infektsanierung, begleitend sollte eine antibiotische Therapie unter Beachtung des zu erwartenden Erregerspektrum eingeleitet werden. Cephalosporine und Aminopenicilline in Kombination mit β‑Lactamase-Hemmern stellen die Antibiotika der ersten Wahl dar. Die Nachbehandlung umfasst die frühfunktionelle Beübung unter handtherapeutischer Anleitung, um postinfektiöse Einschränkungen auf ein Minimum zu reduzieren und eine zeitnahe berufliche Rehabilitation zu ermöglichen. In seltenen Fällen werden fulminante nekrotisierende Infektionen mit daraus resultierenden Hautweichteildefekten beschrieben; hier bedarf es nach Sanierung des Infekts meist einer sekundären plastischen Rekonstruktion.

Keywords: Bite wound infection; Felon; Minor injuries; Phlegmon of the forearm; Phlegmon of the hand.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Animals
  • Bites and Stings*
  • Bites, Human*
  • Forearm
  • Hand / surgery
  • Hand Injuries* / diagnosis
  • Hand Injuries* / surgery
  • Humans
  • Range of Motion, Articular