[Sepsis in out-of-hospital emergency medicine]

Notf Rett Med. 2022;25(8):541-551. doi: 10.1007/s10049-021-00949-y. Epub 2021 Nov 17.
[Article in German]

Abstract

Background: Sepsis is a challenge in emergency medicine, as this life-threatening organ dysfunction, caused by a dysregulated host response to an infection, presents manifold and therefore is often recognized too late.

Objectives: Recently published surviving sepsis campaign and German S3 guidelines provide recommendations for diagnosis and therapy of sepsis in an in-hospital or intensive care setting, but do not particularly address out-of-hospital emergency medical care. We aim to work out the evidence base with regard to the out-of-hospital care of patients with suspected sepsis and to derive treatment recommendations for emergency medical services.

Conclusions: Therapy of sepsis and septic shock is summarized in bundles, whereby the first bundle should ideally be completed within the first hour-in analogy to "golden hour" concepts in other emergency medical entities, such as trauma care. In the out-of-hospital setting, therapy focuses on securing vital parameters, according to the ABCDE scheme, with a particular focus on volume therapy. Further procedures within the 1 h bundle, such as lactate measurement, obtaining microbiological samples, and starting an anti-infective therapy, are broadly available in hospital only. The aim is to control the site of infection as soon as possible. Therefore, an appropriate designated hospital should be chosen carefully and informed in advance, in order to initiate and pave the way for further clinical diagnostic and treatment paths. Moreover, structured and target-oriented handovers, as well as regular training, are required.

Hintergrund: Die Sepsis ist eine notfallmedizinische Herausforderung – denn diese lebensbedrohliche Organdysfunktion, verursacht durch eine dysregulierte Wirtsantwort auf eine Infektion, präsentiert sich in vielfältiger Ausprägung und wird deshalb häufig erst zu spät erkannt.

Fragestellung: Die kürzlich publizierten „surviving sepsis campaign“-Guidelines und die deutsche S3-Leitlinie geben Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Sepsis im intrahospitalen bzw. intensivmedizinischen Setting, gehen jedoch nicht explizit auf den Bereich der prähospitalen Notfallmedizin ein. Ziel der Arbeit ist es, die Evidenzlage im Hinblick auf die prähospitale Versorgung von Patienten mit Verdacht auf Sepsis herauszuarbeiten und daraus Handlungsoptionen für den Notarzt- und Rettungsdienst abzuleiten.

Diskussion: Die Therapie der Sepsis und des septischen Schocks wird in Bündeln zusammengefasst, wobei das erste idealerweise innerhalb der ersten Stunde abgeschlossen sein soll – analog zum Konzept der „golden hour“ bei anderen notfallmedizinischen Entitäten wie der Traumaversorgung. Die prähospitale Therapie fokussiert sich auf die Sicherung der Vitalparameter gemäß ABCDE-Schema, wobei insbesondere der Volumentherapie ein hoher Stellenwert zukommt. Die weiteren Maßnahmen des „1 h bundle“, wie Laktatmessung, Gewinnung mikrobiologischer Proben und Beginn einer antiinfektiven Therapie, sind regelhaft erst in der Klinik möglich. Ziel ist eine schnellstmögliche Fokussanierung, wofür die Auswahl und Vorabinformation einer geeigneten Zielklinik zur Initiierung und Bahnung der weiteren klinischen Diagnostik- und Behandlungspfade, eine strukturierte und gezielte Übergabe sowie regelmäßige Fortbildung erforderlich sind.

Keywords: Antiinfectives; Emergency medical services; Focus; Infections; Septic shock.

Publication types

  • English Abstract
  • Review