COPSOQ III in Germany: validation of a standard instrument to measure psychosocial factors at work

J Occup Med Toxicol. 2021 Nov 16;16(1):50. doi: 10.1186/s12995-021-00331-1.

Abstract

Background: Over the last almost 20 years COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) has become a well-established instrument to measure psychosocial stress at work. In Germany, a first validated version of COPSOQ was introduced in 2005. After the COPSOQ international network took over responsibility for the development of COPSOQ, a new version was published in 2019 (COPSOQ III). The German version of this questionnaire is now to be validated.

Methods: Measurement qualities of German COPSOQ III are explored in adherence to the to the usual requirements of a validation study as defined by DIN EN ISO 10075-3. A sample of observations from more than 250,000 participants surveyed with the COPSOQ in Germany is used for univariate and multivariate statistical analysis.

Results: With its 84 items the German COPSOQ III includes all psychosocial work factors that are internationally obligatory and is still compatible with almost 70% of the content in the 2005 German version. Typical psychometric properties of the questionnaire (e. g., validity and reliability) are either good or very good for most of the 84 items and 31 scales. Beyond basic results, congruences with widely used theoretical approaches like the Demand-Control(-Support) model or the Job Demands-Resources model are generally satisfactory.

Conclusions: With the launch of COPSOQ III in Germany, new workplace psychosocial aspects could be explored. Like the preceding version, the questionnaire is a highly useful instrument for research as well as for risk assessment in enterprises. COSPQO III covers a multitude of theoretical approaches and gives comprehensive information on psychosocial working conditions to deduce actions for their improvement.

Abstrakt: HINTERGRUND: Seit fast 20 Jahren ist der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ein weltweit etabliertes Instrument zur Messung psychischer Belastungen bei der Arbeit. In Deutschland wurde eine erste validierte Version des COPSOQ im Jahr 2005 eingeführt. Nachdem das internationale COPSOQ-Netzwerk die Verantwortung für die Entwicklung des COPSOQ übernommen hatte, wurde 2019 eine neue Konzeption veröffentlicht (COPSOQ III). Die deutsche Version dieses Fragebogens soll nun validiert werden.

Methoden: Die Messqualitäten des deutschen COPSOQ III werden gemäß den üblichen Anforderungen an eine Validierungsstudie untersucht, wie sie mit DIN EN ISO 10075-3 definiert werden. Eine Stichprobe aus Beobachtungen von mehr als 250,000 Teilnehmenden an COPSOQ-Befragungen steht für univariate und multivariate statistische Analysen zur Verfügung.

Ergebnisse: Neben der Einbeziehung sämtlicher psychosozialer Belastungsfaktoren gemäß der internationalen Festlegung, ist der deutsche COPSOQ III mit seinen 84 Items noch zu fast 70% inhaltlich mit der deutschen Version von 2005 kompatibel. Die psychometrischen Eigenschaften des Fragebogens (z. B. Validität und Reliabilität) sind für die meisten der 84 Items und 31 Skalen gut bis sehr gut. Jenseits der grundlegenden Ergebnisse bestehen insgesamt zufriedenstellende Übereinstimmungen mit weit verbreiteten theoretischen Ansätzen wie dem Demand-Control(−Support)-Modell oder dem Job Demand-Resources-Modell.

Schlussfolgerungen: Mit der Veröffentlichung des COPSOQ III in Deutschland lassen sich neue psychische Faktoren untersuchen. Wie bei der vorangehenden Version handelt es sich um ein Instrument von hohem Nutzen sowohl für die Wissenschaft als auch für die Gefährdungsbeurteilung in Unternehmen. Der COPSOQ III deckte eine Vielzahl theoretischer Ansätze ab liefert umfassende Informationen über Arbeitsbedingungen, aus denen sich Verbesserungsmaßnahmen ableiten lassen.

Keywords: COPSOQ; Psychosocial stress; Risk assessment; Validation; Work factors.