[Sexual Self-esteem in Trans*People: Development of a New Questionnaire and Clinical Evaluation]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2022 Apr;72(3-04):124-130. doi: 10.1055/a-1658-0977. Epub 2021 Nov 15.
[Article in German]

Abstract

Aim of the study: Our purpose was to develop a new instrument for the assessment of sexual self-esteem in German and to examine its psychometric properties. Subsequently, we aimed to investigate sexual self-esteem in trans*people.

Methods: The construction and validation of the sexual self-esteem scale was realized in a sample of the general population (N=426; Study 1, online) based on confirmatory factor analysis and statistical item analysis. We then investigated an outpatient sample of trans*people (N=85; study 2) to compare sexual self-esteem with the population sample and to examine the associations between sexual self-esteem, body experience, and psychological and psychosomatic distress.

Results: An acceptable model fit and good internal consistency for the final unidimensional 8-item solution of the sexual self-esteem scale (SSES) were confirmed. Sexual self-esteem was moderately associated with global self-esteem in the population sample. Trans*people showed a significantly lower sexual self-esteem compared to the normal population. Results also revealed the expected associations with body experience, but no association with psychological and psychosomatic distress.

Conclusion: The SSES is the first German-language and gender-neutral instrument to assess sexual self-esteem and provides good psychometric properties. It appears promising for monitoring the course and success of the transition treatment of trans*people as well as for its application in couples and sexual therapy.

Ziel der studie: In der vorliegenden Studie sollte ein neues Messinstrument zur Erfassung sexuellen Selbstwerts in deutscher Sprache konstruiert und hinsichtlich seiner faktoriellen Struktur, Validität und Reliabilität untersucht werden. Anschließend sollte der sexuelle Selbstwert bei Trans*Personen untersucht werden.

Methodik: In einem ersten Schritt erfolgte die Konstruktion und Validierung an einer Bevölkerungsstichprobe (N=426; Studie 1, online), es wurden konfirmatorische Faktorenanalyse sowie statische Itemanalyse durchgeführt. In einem zweiten Schritt erfolgte die Ambulanzbefragung von Trans*Personen (N=85; Studie 2) zum sexuellen Selbstwert, Körpererleben sowie psychischen und psychosomatischen Beschwerden, zudem erfolgte ein Vergleich zur Bevölkerungsstichprobe.

Ergebnisse: Es konnten ein akzeptabler Modellfit und eine gute interne Konsistenz für die finale eindimensionale 8-Item-Lösung der sexuellen Selbstwertskala (SSWS) erreicht werden. Sexueller Selbstwert war in der Normalbevölkerung moderat positiv mit globalem Selbstwert assoziiert. Trans*Personen hatten einen signifikant geringeren sexuellen Selbstwert im Vergleich zur Normalbevölkerung. Bei Trans*Personen zeigten sich die erwarteten Zusammenhänge mit Körpererleben, es fand sich jedoch kein Zusammenhang mit psychischen und psychosomatischen Beschwerden.

Schlussfolgerung: Die SSWS ist ein erstes deutschsprachiges und geschlechtsneutrales Instrument zur Erfassung sexuellen Selbstwerts und verfügt über gute psychometrische Eigenschaften. Sie erscheint vielversprechend für die Verlaufs- und Erfolgskontrolle der Transitionsbehandlung von Trans*Personen sowie für den Einsatz in der Paar- und Sexualtherapie.

MeSH terms

  • Factor Analysis, Statistical
  • Humans
  • Psychometrics
  • Self Concept*
  • Sexual Behavior*
  • Surveys and Questionnaires