[Time management in operating rooms-a cross-sectional study to evaluate estimated and objective durations of otorhinolaryngologic surgical procedures]

HNO. 2022 Jun;70(6):436-444. doi: 10.1007/s00106-021-01119-9. Epub 2021 Nov 14.
[Article in German]

Abstract

Background: Accurate planning of operating times in surgical clinics is essential. Moreover, high-capacity utilization of operating rooms (ORs) is necessary for economic efficiency.

Objective: Most planning of operating times is performed by surgeons. Herein, surgeons' estimated times and the objective times for performing surgical procedures were compared to detect sources of error.

Materials and methods: In a retrospective analysis, the durations of 1809 operations using general anesthesia (22 types of surgery) by 31 surgeons (12 specialists and 19 residents) were compared. Comparisons were analyzed by Mann-Whitney U‑tests.

Results: The comparison of objective times of surgical action showed significant differences between specialists and residents in 6 of 15 types of surgeries. The post-processing times estimated by specialists deviated from the objective times in 2 out of 22 surgery types, while the post-processing times estimated by residents deviated in 7 of 15 types. Specialists misjudged the incision-to-suture times in 7 of 22 surgery types, and residents misjudged these times in 3 of 15 types. The preparation times estimated by specialists deviated from the objective times in 16 of 22 types of surgeries and in 7 of 15 types estimated by residents.

Conclusion: A surgeon's routine must be carefully considered in order to estimate operating times. Specialists generally underestimated preparation and post-processing times and overestimated incision-to-suture times, whereas residents underestimated all three. Preparation and post-processing times must be considered in planning and, ideally, determined together with anesthesiologists and surgical assistants.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Gestaltung des Operations(Op.)-Programms im klinischen Alltag ist von hoher Wichtigkeit für die Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig muss die Einhaltung von Arbeitszeiten unterschiedlicher Berufsgruppen berücksichtigt werden.

Ziel der arbeit: Um Fehlerquellen bei der Planung aufzudecken, wurden durch Chirurgen geschätzte mit objektiv erhobenen Zeiten (u. a. Schnitt-Naht-Zeit) verglichen.

Material und methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden 1809 Operationen im Jahr 2018 (22 verschiedene Op.-Arten) durch 31 Operateure (12 Fach- [FÄ] und 19 Assistenzärzte [AÄ]) hinsichtlich ihrer Dauer verglichen und mittels Mann-Whitney-U-Test auf Signifikanz geprüft.

Ergebnisse: Der Vergleich der objektiven Zeiten von FÄ und AÄ zeigt signifikante Unterschiede in der Schnitt-Naht-Zeit bzw. der Summe aus Schnitt-Naht-Zeit und Zeit der chirurgischen Maßnahmen für 6 von 15 Op.-Arten (p < 0,001). Die durch FÄ geschätzte Nachbereitungszeit wich bei 2 von 22 Op.-Arten von der objektiven Zeit ab (p < 0,05), die durch AÄ geschätzte Zeit bei 7 von 15 Op.-Arten (p < 0,05). Hinsichtlich der Schnitt-Naht-Zeit verschätzten sich FÄ bei 7 von 22 (p < 0,05), AÄ bei 3 von 15 (p < 0,05) Op.-Arten. Die durch FÄ geschätzte Vorbereitungszeit wich bei 16 von 22 Op.-Arten signifikant von der objektiven Zeit ab (p < 0,05), bei AÄ bei 7 von 15 (p < 0,001). Vor- und Nachbereitungszeiten wurden durch FÄ unter‑, Schnitt-Naht-Zeiten überschätzt. AÄ unterschätzten alle Zeiten.

Schlussfolgerung: Bei der OP-Planung muss die Erfahrung des durchführenden Chirurgen berücksichtigt werden. Eine Verbesserung durch verminderte subjektive Fehleinschätzung kann möglicherweise mithilfe spezieller Algorithmen gelingen.

Keywords: Assessment; Cut-suture time; Economy; Planning; Surgeon; Training.

MeSH terms

  • Cross-Sectional Studies
  • Operating Rooms*
  • Otorhinolaryngologic Surgical Procedures
  • Retrospective Studies
  • Time Management*