Does the Implementation of the PRO-IMPLANT Foundation Treatment Algorithm Improve the Outcome of Chronic Periprosthetic Knee Infections? Mid-Term Results of a Prospective Study

Z Orthop Unfall. 2023 Jun;161(3):260-270. doi: 10.1055/a-1562-2874. Epub 2021 Nov 9.
[Article in English, German]

Abstract

Background: Several treatment options for chronic periprosthetic joint infections have been published in the current literature, with an on-going discussion to determine effective management algorithms.

Objectives: To compare outcomes of the two-stage exchange procedure in revision TKA prior to and after implementation of the PRO-IMPLANT Foundation treatment algorithm. The primary endpoints were defined as (i) revisions during the interval time, (ii) duration of the interval time and (iii) successful PJI eradication.

Material and methods: Between 02/2013 and 09/2016, 122 patients were included in a single-centre cohort analysis. 55 patients were treated according to the previously used algorithm (K1) and 67 according to the PRO-IMPLANT Foundation algorithm (K2). A minimum follow-up period of 3 years was set as the inclusion criterion. Successful eradication of infection was defined in accordance with the consensus criteria by Diaz-Ledezma et al. RESULTS: Successful eradication was achieved in 42 (67%) patients in K1 and 47 (85.5%) in K2 (p ≤ 0.005). The mean interval time was 88 days (range 51 - 353) in K1 and 52 days (range 42 - 126) in K2 (p ≤ 0.005). In K1, a mean of 0.8 (range 0 - 6) revisions were necessary during the interval period compared with 0.5 (range 0 - 4) in K2 (p = 0.066).

Conclusion: Implementation of the PRO-IMPLANT treatment algorithm led to significant improvement in the outcome of periprosthetic joint infections. During mid-term follow-up, infection eradication was highly successful, with decreases in the interval time as well as the number of revisions.

Hintergrund: Verschiedene Behandlungskonzepte zur Therapie chronischer periprothetischer Infektionen (PPI) sind in der Literatur beschrieben und werden kontrovers diskutiert. Die folgende Studie stellt Ergebnisse des zweizeitigen Wechsels im langen Intervall und nach Implementierung des Therapiealgorithmus der PRO-IMPLANT Foundation vor.

Ziele: Basierend auf einer Kohortenanalyse werden Ergebnisse vor und nach Umstellung des Behandlungsalgorithmus von chronischen periprothetischen Knie-TEP-Infektionen verglichen. Die definierten Endpunkte sind: (i) Anzahl an Revisionen von der Prothesenexplantation bis zur Reimplantation, (ii) Länge des Intervalls bis zur Reimplantation und (iii) Anteil der revisionsfreien Infekteradikationen.

Material und methoden: Von 02/2013 bis 09/2016 wurden 122 Patienten in die prospektive Studie eingeschlossen. 55 Patienten wurden nach dem neu etablierten Behandlungsalgorithmus der PRO-IMPLANT Foundation (K2) behandelt und 67 Patienten nach dem zuvor angewandten Therapiekonzept (K1). Es wurde ein Minimum-Follow-up von 3 Jahren für beide Kollektive festgelegt. Eine erfolgreiche Infekteradikation wurde durch die 2013 von Diaz-Ledezma et al. publizierten Konsensuskriterien definiert.

Ergebnisse: Eine erfolgreiche Infekteradikation wurde in K1 bei 42 (62,7%) und in K2 bei 47 (85,5%) Patienten erzielt (p ≤ 0,005). Die durchschnittliche Intervallzeit bis zur Reimplantation betrug 88 Tage (Range 51 – 353) in K1 und 52 Tage (Range 42 – 126) in K2 (p ≤ 0,005). In K1 wurden durchschnittlich 0,8 (Range 0 – 6) Revisionen bis zur Reimplantation der Prothese durchgeführt, verglichen mit 0,5 (Range 0 – 4) Revisionseingriffen in K2 (p = 0,066).

Schlussfolgerung: Die Einführung des Behandlungsalgorithmus der PRO-IMPLANT Foundation führte zu einer signifikanten Verbesserung der Therapieergebnisse in der Behandlung chronischer periprothetischer Knieprotheseninfektionen im zweizeitigen Vorgehen. Bei einem Minimum-Follow-up von 3 Jahren wurde die erfolgreiche Infekteradikation gesteigert, die Anzahl der Revisionen gesenkt und das Intervall zwischen Explantation und Reimplantation der Prothese gesenkt.

MeSH terms

  • Algorithms
  • Arthroplasty, Replacement, Knee* / methods
  • Humans
  • Knee Joint / surgery
  • Prospective Studies
  • Prosthesis-Related Infections* / surgery