[Areas of application for teledermatology]

Hautarzt. 2022 Jan;73(1):47-52. doi: 10.1007/s00105-021-04917-y. Epub 2021 Nov 5.
[Article in German]

Abstract

Background: In recent years, the introduction of the E‑Health Act and the relaxation of the ban on remote treatment has improved the framework for telemedicine in Germany.

Objectives: The aim of this article is to present an overview of the evidence of different areas of application for teledermatology.

Materials and methods: A narrative review of national and international studies and projects on the use of teledermatology for diagnosis, monitoring of diseases, triage between primary care physicians (PCPs) and dermatologists, and its use in facilities with reduced organizational and/or geographical access to specialist care was conducted.

Results: Diagnostic applications allow teledermatological assessment in a large proportion of cases, with high concordance of diagnosis and patient satisfaction. For the monitoring of patients, the majority of studies demonstrated no difference in effectiveness between on-site and remote consultation, while patients are spared travel distance and waiting time. For programs enabling triage most of the patients with dermatologic conditions were able to remain with the PCP, while acute patients requiring direct referral to a dermatologist were identified. In special facilities, such as prisons, dermatological teleconsultations are successfully utilized.

Conclusion: An adequate framework and promising evidence for the use of teledermatology exist. The areas of application are described in detail within the German S2k guideline for teledermatology. However, there is a potential risk for decreased access to telemedicine services for certain population groups.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In den letzten Jahren wurden mit dem E‑Health-Gesetz und der Lockerung des Fernbehandlungsverbotes die Rahmenbedingungen für die Telemedizin in Deutschland verbessert.

Fragestellung: Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine Übersicht wichtiger Anwendungsgebiete der Teledermatologie darzustellen.

Material und methode: Erstellt wurde eine narrative Übersichtsarbeit von nationalen und internationalen Studien und Projekten zum Einsatz der Teledermatologie für die Diagnosestellung, die Verlaufskontrolle, die Triage zwischen Haus- und Hautärzten sowie den Einsatz in Einrichtungen mit organisatorisch und/oder geografisch erschwertem Zugang zu fachmedizinischer Versorgung.

Ergebnisse: Diagnostische Anwendungen ermöglichen in einem Großteil der Fälle die teledermatologische Beurteilung bei hoher Konkordanz der Diagnose und Patientenzufriedenheit. In der Versorgung chronischer Patienten wurde in der Mehrzahl von Studien nachgewiesen, dass kein Unterschied in der Effektivität der Behandlung zwischen der Präsenz- und Fernbehandlung vorliegt und Patienten Anfahrtswege und Wartezeiten einsparen. Bei dermatologischen Fällen, die mithilfe der Teletriage evaluiert wurden, konnte ein Großteil beim Hausarzt verbleiben. Gleichzeitig wurden Patienten identifiziert, die schnellstmöglich beim Hautarzt vorstellig werden sollten. In besonderen Einrichtungen wie Justizvollzugsanstalten werden dermatologische Telekonsile erfolgreich eingesetzt.

Diskussion: Für die Nutzung der Teledermatologie in Deutschland liegen hinreichende Rahmenbedingungen und eine befriedigende Evidenz vor. Die Anwendungsbereiche sind detailliert in der S2k-Leitlinie der Teledermatologie abgebildet. Es besteht das Risiko, dass der Zugang zur Telemedizin für bestimmte Bevölkerungsgruppen erschwert sein könnte.

Keywords: Health services accessibility; Patient satisfaction; Remote consultation; Skin disease; Telemedicine.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Dermatology*
  • Humans
  • Patient Satisfaction
  • Remote Consultation*
  • Skin Diseases* / diagnosis
  • Skin Diseases* / therapy
  • Telemedicine*