[Diagnosis of loosening after knee arthroplasty]

Orthopade. 2021 Dec;50(12):972-978. doi: 10.1007/s00132-021-04180-y. Epub 2021 Oct 25.
[Article in German]

Abstract

Background: Aseptic loosening is one of the most common reasons for revision in knee arthroplasty. Its pathogenesis is multifactorial, and early diagnosis is necessary to initiate appropriate therapy and to avoid serious complications, such as substantial bone loss or even periprosthetic fractures.

Objectives: This paper describes the current standard in the diagnosis of aseptic loosening in total knee arthroplasty. Sensitivity and specificity of the individual diagnostic procedures are presented, and other causes for differential diagnoses of painful total knee arthroplasty (TKA) are discussed.

Results: In the case of suspected loosening in TKA, infection diagnostics should be performed to rule out periprosthetic infection, as this is crucial in terms of surgical strategy. The gold standard in diagnosing aseptic loosening is conventional radiography. Radiolucent lines at the cement-bone or metal-cement interface of more than 2 mm or increasing in translucency, migration of components, and cement fractures are obvious signs of loosening. Artifact-reduced computed tomography can bring additional information regarding periprosthetic osteolysis. A single bone scan is not reliable in diagnosing aseptic loosening, especially in the first 2 years after surgery. Single photon emission computed tomography (SPECT-CT) could be a useful extension in loosening diagnosis in the future.

Conclusions: The diagnosis of aseptic loosening poses a great challenge to the treating physician and requires a structured diagnostic algorithm. After exclusion of infection, conventional radiography is the basic examination, which should be supplemented by computed tomography and nuclear medicine examinations according to the clinical symptoms and the time course.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die aseptische Lockerung zählt zu den häufigsten Revisionsgründen in der Knieendoprothetik. Ihre Pathogenese ist multifaktoriell und eine frühzeitige Diagnose ist notwendig, um die entsprechende Therapie einleiten zu können und schwerwiegende Komplikationen, wie frakturgefährdete Osteolysen oder periprothetische Frakturen, zu vermeiden.

Ziel der arbeit: Die vorliegende Arbeit beschreibt den aktuellen Standard in der Diagnostik der aseptischen Lockerung bei liegender Knietotalendoprothese. Sensitivität und Spezifität der einzelnen diagnostischen Verfahren werden dargestellt und andere Ursachen zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung für eine schmerzhafte Knietotalendoprothese (KTEP) diskutiert.

Ergebnisse: Besteht der klinische Verdacht auf eine Lockerung, sollte im Rahmen der Basisdiagnostik eine Infektdiagnostik durchgeführt werden, da dies operationsstrategisch von entscheidender Bedeutung ist. Der Goldstandard in der Lockerungsdiagnostik ist die konventionelle Röntgenaufnahme. Sichere Zeichen für eine Lockerung sind eine mehr als 2 mm messende oder zunehmende durchscheinende Zement-Knochen- oder Metall-Zement-Linie, eine Migration der Komponenten, sowie Zementbrüche. Eine artefaktreduzierte Computertomographie kann zusätzliche Informationen über periprothetische Osteolysen bringen. Nuklearmedizinische Untersuchungen, wie der Knochenscan, sind vor allem in den ersten 2 Jahren nach Primärimplantation meist nicht zuverlässig. Neuere Methoden wie die Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT-CT) könnten in Zukunft eine sinnvolle Erweiterung in der Lockerungsdiagnostik sein.

Schlussfolgerung: Die Diagnostik der aseptischen Lockerung stellt eine große Herausforderung an den behandelnden Arzt dar und erfordert einen strukturierten diagnostischen Algorithmus. Nach erfolgtem Infektausschluss stellt die konventionelle Röntgenaufnahme die Basisuntersuchung dar, die entsprechend der klinischen Symptomatik und dem zeitlichen Verlauf durch eine CT und nuklearmedizinische Untersuchungen ergänzt werden sollte.

Keywords: Aseptic loosening; Bone scan; Diagnostic algorithm; SPECT; Total knee arthroplasty.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Arthroplasty, Replacement, Knee* / adverse effects
  • Bone Cements
  • Humans
  • Knee Prosthesis*
  • Prosthesis Failure
  • Radiography
  • Reoperation
  • Sensitivity and Specificity

Substances

  • Bone Cements