[Who Feels Excluded? On the Use of the Concept of Social Exclusion to Analyze Current Societal Trends]

Kolner Z Soz Sozpsychol. 2021;73(3):361-388. doi: 10.1007/s11577-021-00802-7. Epub 2021 Oct 12.
[Article in German]

Abstract

The concept of social exclusion has had an astonishing career in the social sciences. The focus of this paper is an empirical investigation of the use of this concept to analyze current societal trends. From this theoretical perspective we derive four theses, which are empirically tested in this paper with a focus on the perception of exclusion: First, that because of the processes of economic structural change, larger population groups are affected by social exclusion in several dimensions (unemployment, poverty, social isolation), culminating in a subjective sense of exclusion among them. Thus, it is assumed that social exclusion has become the main social cleavage in contemporary society. Second, it is assumed that social exclusion cannot be clearly located in classical sociostructural categories but has diffused into broad segments of society. Third, socioeconomic precariousness and social isolation are thought to play a central role in the emergence of a subjective sense of exclusion. Here, and fourth, it is assumed, however, that this impacts on the sense of exclusion via the subjective perception of the objective life conditions. We test these theses derived from this theoretical perspective on the basis of survey data, using the sense of exclusion as a dependent variable. It becomes clear that, first, social exclusion has not diffused into large parts of society and thus can by no means be regarded as the main social cleavage in society; and second, an increased sense of exclusion can be found in different but clearly identifiable social groups. Moreover, our analyses show that the subjective sense of exclusion is rooted in both social isolation and socioeconomic precariousness, albeit clearly mediated by their subjective perception.

Der Begriff der sozialen Exklusion hat in den Sozialwissenschaften eine erstaunliche Karriere erfahren. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die empirische Untersuchung der zeitdiagnostischen Verwendung des Konzepts. Aus dieser leiten wir vier Thesen ab, die in diesem Beitrag mit dem Fokus auf das Exklusionsempfinden empirisch geprüft werden: Erstens, dass aufgrund der Prozesse des ökonomischen Strukturwandels größere Bevölkerungsgruppen von sozialer Exklusion in mehreren Dimensionen (Arbeitslosigkeit, Armut, soziale Isolation) betroffen sind, die bei diesen in einem subjektiven Exklusionsempfinden kulminieren. Damit wird unterstellt, dass soziale Exklusion zur Hauptspannungslinie der gegenwärtigen Gesellschaft geworden ist. Zweitens wird angenommen, dass soziale Exklusion nicht eindeutig in klassischen sozialstrukturellen Kategorien zu verorten ist, sondern in breite Teile der Gesellschaft diffundiert ist. Drittens wird sozioökonomischer Prekarisierung und sozialer Isolation eine zentrale Rolle für die Entstehung eines subjektiven Exklusionsempfindens zugesprochen. Hier wird allerdings, viertens, vermutet, dass dieses vermittelt über die subjektive Wahrnehmung der objektiven Lage auf das Exklusionsempfinden wirkt. Wir prüfen diese Thesen des Konzepts auf der Basis von Umfragedaten, wobei wir das Exklusionsempfinden als abhängige Variable verwenden. Dabei wird deutlich, dass erstens soziale Exklusion nicht in weite Teile der Gesellschaft diffundiert ist und damit keineswegs als Hauptspannungslinie der Gesellschaft betrachtet werden kann, zweitens sich ein erhöhtes Exklusionsempfinden in unterschiedlichen, aber klar benennbaren sozialen Gruppen feststellen lässt. Darüber hinaus zeigen unsere Analysen, dass das subjektive Exklusionsempfinden sowohl in sozialer Isolation als auch in sozioökonomischer Prekarisierung begründet ist, allerdings deutlich vermittelt über deren subjektive Wahrnehmung.

Keywords: Age groups; Analysis of current societal trends; Citizenship; Education; Sense of exclusion.

Publication types

  • English Abstract