[Rational follow-up of non-muscle invasive bladder cancer]

Urologe A. 2021 Nov;60(11):1409-1415. doi: 10.1007/s00120-021-01683-6. Epub 2021 Oct 15.
[Article in German]

Abstract

Background: Follow-up for non-muscle invasive bladder cancer (NMIBC) is a challenge for urologists that has not been finally resolved. The intensity of follow-up is based on the recurrence and progression behavior of the tumor as well as the patient's individual situation.

Materials and methods: The following article focuses on the current data situation, the valid German S3 guideline and the available instruments for the detection of relapses and progression, taking into account tumor stages and degree of malignancy.

Results: Urethrocystoscopy, imaging and urine cytology are generally recommended, but the recommendations appear to be too extensive in the case of so-called intermediate risk profiles. Depending on the situation, urine markers could optimize follow-up, although results from prospective randomized studies are still pending.

Conclusions: The current follow-up of NMIBC is invasive, carries the risk of side effects and increases costs. In the absence of scientific evidence, recommendations for follow-up for NMIBC are naturally based on expert opinion. In the opinion of the authors, overdiagnosis is currently taking place particularly in patients with an intermediate risk profile. The first prospective, marker-based studies are ongoing and will be helpful in the near future to improve the data situation relevant to urological practice.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Nachsorge des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) stellt eine nicht abschließend gelöste Herausforderung an den Urologen dar. Dabei muss sich die Intensität der Nachsorge am Rezidiv- bzw. Progressionsverhalten des Tumors einerseits und der individuellen Situation des Patienten andererseits orientieren.

Material und methoden: Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit der aktuellen Datenlage, der gültigen S3-Leitlinie und den verfügbaren Instrumenten zur Detektion von Rezidiven und Progression unter Berücksichtigung von Tumorstadien und Malignitätsgrad.

Ergebnisse: Grundsätzlich werden Urethrozystoskopie, Bildgebung und die Urinzytologie empfohlen, allerdings erscheinen die Empfehlungen bei sog. intermediärem Risikoprofil zu weitgehend. Situationsbedingt könnten Urinmarker die Nachsorge optimieren, wobei Ergebnisse aus prospektiv-randomisierten Studien bislang ausstehen.

Schlussfolgerung: Die aktuelle Nachsorge des NMIBC ist invasiv, mit dem Risiko von Nebenwirkungen behaftet und kostentreibend. Angesichts fehlender wissenschaftlicher Evidenz beruhen Empfehlungen zur Nachsorge des NMIBC naturgemäß auf Expertenmeinung. Insbesondere bei Patienten mit intermediärem Risikoprofil erfolgt nach Ansicht der Autoren derzeit eine Überdiagnostik. Erste prospektive, markerbasierte Studien laufen und werden zeitnah hilfreich sein, die Datenlage in diesem für die urologische Praxis relevanten Sektor zu verbessern.

Keywords: Bladder cancer; Disease management; Disease progression; Follow-up; Urine marker.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Cystoscopy
  • Follow-Up Studies
  • Humans
  • Neoplasm Invasiveness
  • Neoplasm Recurrence, Local / diagnosis
  • Prospective Studies
  • Urinary Bladder Neoplasms* / diagnosis
  • Urinary Bladder Neoplasms* / therapy