Medical students' attitudes towards communication skills training: a longitudinal study with one cohort

GMS J Med Educ. 2021 Sep 15;38(6):Doc107. doi: 10.3205/zma001503. eCollection 2021.

Abstract

Objectives: To explore medical students' attitudes towards communication skills and the evolution of these attitudes from their first to fourth academic years. Methods: A cohort of 91 medical students completed the Communication Skills Attitudes Scale (CSAS) at the beginning of their medical studies and at the end of their fourth year after having engaged in a training program in communication skills with experiential characteristics (individual encounters with simulated patients, observations in small groups, feedback, and practice). We analyzed students' positive and negative global attitudes and their affective, cognitive, and respect dimensions towards learning communication skills. Results: Medical students' attitudes toward communication skills declined from their first (52.8) to fourth year (49.6) (p=.011). Along with this significant decrease in positive attitudes, a significant increase in negative attitudes toward communication skills was also observed in trained students (32.2 vs. 34.2; p=.023). The decline in students' attitudes mainly involves a decline in their affective (51.4 vs. 47.3, p=.001) but not cognitive (18.3) attitudes. Female students have more positive attitudes towards communication skills than male students. Conclusions: The decline in students' attitudes, mainly in the affective dimension, could be related to their accumulated learning experiences during the learning process and particularly their experiential training in communication skills. Nevertheless, the importance students give to communication skills in the cognitive dimension remains unchanged. Students' gender also seems to influence their attitudes. Further research is needed to assess the role of other factors involved in this decrease in positive and affective attitudes.

Ziele: Erforschung der Einstellung von Medizinstudent*innen gegenüber Kommunikationsfähigkeiten und die Entwicklung dieser Einstellung zwischen dem ersten und vierten akademischen Jahr. Methoden: Eine Kohorte von 91 Medizinstudent*innen beteiligte sich zu Beginn des Medizinstudiums und zum Ende des vierten Jahres am Communication Skills Attitudes Scale (CSAS)-Test; Letzteres nachdem sie an einem Trainingsprogramm zu erfahrungsbasierten Kommunikationsfähigkeiten teilgenommen hatten (individuelle Begegnungen mit simulierten Patienten, Beobachtungen in Kleingruppen, Feedback und Praxis). Wir analysierten die globalen positiven und negativen Einstellungen der Studierenden sowie deren affektive, kognitive und respekt-bezogene Dimensionen gegenüber dem Erlernen von Kommunikationsfähigkeiten.Ergebnisse: Die Einstellung von Medizinstudent*innen gegenüber Kommunikations-fähigkeiten sank von ihrem ersten (52,8) zum vierten Jahr (49,6) (p=.011). Zusammen mit dieser signifikanten Abnahme einer positiven Einstellung, beobachteten wir einen signifikanten Anstieg einer negativen Einstellung gegenüber Kommunikationsfähigkeiten bei den ausgebildeten Studierenden (32,2 gegenüber 34,2; p=.023). Das Absinken der Einstellung der Studierenden umfasst hauptsächlich eine Abnahme ihrer affektiven (51,4 gegenüber 47,3, p=.001), jedoch nicht ihrer kognitiven (18,3) Einstellung. Weibliche Studierende haben eine positivere Einstellung gegenüber Kommunikationsfähigkeiten als männliche Studierende. Schlussfolgerungen: Das Absinken der Einstellung der Studierenden, hauptsächlich deren affektiver Aspekt, könnte zusammenhängen mit ihren akkumulierten Lernerfahrungen während des Lernprozesses und insbesondere mit ihrem erfahrungsbasierten Training der Kommunikationsfähigkeiten. Trotzdem bleibt die Bedeutung, die Studierende Kommunikationsfähigkeiten in deren kognitiver Dimension beimessen, unverändert hoch. Das Geschlecht der Studierenden scheint ebenfalls einen Einfluss auf ihre Einstellung zu haben. Weitere Forschungen sind nötig, um die Rolle anderer Faktoren zu untersuchen, die an dieser Abnahme positiver und affektiver Einstellungen beteiligt sind.

Keywords: communication skills; experiential learning; longitudinal study; medical education; medical students.

MeSH terms

  • Attitude of Health Personnel
  • Communication
  • Education, Medical, Undergraduate* / methods
  • Female
  • Humans
  • Longitudinal Studies
  • Male
  • Students, Medical* / psychology
  • Surveys and Questionnaires