[Sleep in patients of a memory clinic : Clinical characteristics of the discrepancy between subjective and objective assessment]

Z Gerontol Geriatr. 2022 Dec;55(8):680-688. doi: 10.1007/s00391-021-01977-6. Epub 2021 Oct 5.
[Article in German]

Abstract

Background: Dementia is often accompanied by sleep disturbances, whereby the diagnostics with subjective procedures and objective methods can produce discrepant results. The frequency and clinical characteristics of patients, whose subjective sleep efficiency was unimpaired and was in contrast to an objectively conspicuous sleep efficiency in the sense of an overestimation, were investigated in a memory consultation.

Methods: On 2 consecutive days, patients underwent guideline-oriented diagnostics for dementia (including mini-mental status examination, MMSE and clinical dementia rating, CDR), supplemented by a subjective (Pittsburgh sleep quality index, PSQI) and objective (overnight actigraphy) sleep assessment. Overestimation of sleep efficiency was defined as a subjective sleep efficiency (SSE) of ≥85% with an actigraphic sleep efficiency (ASE) of <85%.

Results: Of 45 patients (74.4 ± 7.8 years; 26 f/19 m; CDR < 1: n = 16, CDR = 1: n = 28; diagnostic groups according to ICD-10: F0: n = 39, F3: n = 5, Z03.x: n = 1) 10 showed an overestimation of sleep efficiency, who showed a lower MMSE score and a higher proportion of patients with a dementia syndrome (CDR = 1) when compared with the other three groups of SSE and ASE ≥85% (n = 17), SSE and ASE <85% (n = 9) and SSE <85% with ASE ≥85% (n = 9). Binary regression showed that MMSE remained an important predictor for overestimation of sleep efficiency.

Conclusion: Cognitive deficits in memory clinic patients appear to contribute to a poorer perception and/or an underreporting of objectively disturbed sleep. This could promote false negative subjective screening results in a diagnostic process in which a comprehensive sleep assessment is not routinely considered.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Demenzen sind häufig von Schlafstörungen begleitet, wobei deren Diagnostik mit subjektiven Verfahren diskrepant zu objektiven Methoden ausfallen kann. Die Häufigkeit und klinischen Charakteristika von Patienten, deren subjektive Schlafeffizienz als unbeeinträchtigt erlebt wird und mit einer objektiv auffälligen Schlafeffizienz im Sinne einer Überschätzung kontrastiert, wurde an einer Gedächtnissprechstunde untersucht.

Methoden: An 2 aufeinanderfolgenden Tagen wurde eine leitlinienorientierte Demenzdiagnostik (inkl. Mini-Mental Status Examination, MMSE, und Clinical Dementia Rating, CDR) umgesetzt, ergänzt um eine subjektive (Pittsburgh Sleep Quality Index, PSQI) und objektive (Aktigraphie einer Nacht) Erfassung des Schlafs. Eine Überschätzung der Schlafeffizienz war definiert als eine subjektive Schlafeffizienz (SSE) ≥85 % bei aktigraphischer Schlafeffizienz (ASE) <85 %.

Ergebnisse: Von 45 Patienten (74,4 ± 7,8 Jahre; 26 w/19 m; CDR < 1: n = 16, CDR = 1: n = 28; Diagnosegruppen nach ICD-10: F0: n = 39, F3: n = 5, Z03.x: n = 1) wiesen 10 eine überschätzte Schlafeffizienz auf, die gegenüber den 3 Gruppen SSE und ASE ≥85 % (n = 17), SSE und ASE <85 % (n = 9) sowie SSE <85 % bei ASE ≥85 % (n = 9) einen verminderten MMSE-Score sowie einen höheren Anteil von Patienten mit Demenzsyndrom (CDR = 1) aufwiesen. In einer binär logistischen Regression verblieb der MMSE als bedeutsamer Prädiktor für eine Überschätzung der Schlafeffizienz.

Diskussion: Kognitive Defizite von Gedächtnisambulanzpatienten scheinen dazu beizutragen, dass ein objektiv gestörter Schlaf subjektiv weniger wahrgenommen und/oder berichtet wird. Dies könnte in einem diagnostischen Prozess, der eine erweiterte Schlafdiagnostik nicht obligat vorsieht, falsch-negative subjektive Schlafscreenings begünstigen.

Keywords: Actigraphy; Dementia; Memory outpatient clinic; Sleep questionnaire; Subjective sleep quality.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Dementia* / diagnosis
  • Humans
  • Sleep*