How to evaluate digital leadership: a cross-sectional study

J Occup Med Toxicol. 2021 Oct 1;16(1):44. doi: 10.1186/s12995-021-00335-x.

Abstract

Background: With the increasing digitalization of the working environment, the demands on managers are changing fundamentally to the point of an emerging field of research in digital leadership. Municipal administrations are particularly affected by the digital transformation processes. Therefore, a score to measure the construct of digital leadership competence in the context of virtual-based workstation was developed and tested.

Methods: Based on an online survey with n = 546 employees at virtual-based workstations in municipal administrations in 2020, the instrument is tested regarding selectivity (coefficients), dimensionality (principal component analysis), homogeneity (inter-product-moment correlations), reliability (Cronbach's α) and construct validity (correlation with general leadership skills).

Results: The instrument can be considered selective, one-dimensional, homogeneous, reliable and constructively valid in the sense of the formulated hypotheses. By integrating the employees' perspective, the instrument aims to be one of the first of its kind to initiate a scientific further discourse. Among other things, the categorization of the co-determination component as either traditional or digital leadership can be discussed.

Conclusions: The developed instrument for measuring digital leadership performs well concerning the aspects of discriminatory power, one-dimensionality, homogeneity, reliability as well as construct validity. It aims to induce further research and a scientific discourse on the topic of health-oriented leadership within the world of work 4.0.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen an Führungskräfte dergestalt grundlegend, dass daraus das Forschungsfeld der digitalen Führung entsteht. Kommunale Stadtverwaltungen sind dabei in besonderem Maße von digitalen Transformationsprozessen betroffen, sodass in diesem Kontext ein Score zur Messung des Konstrukts digitale Führungskompetenz am Bildschirmarbeitsplatz entwickelt und getestet wurde.

Methoden: Auf Grundlage einer Online-Befragung von n = 546 Beschäftigten an Bildschirmarbeitsplätzen in Stadtverwaltungen aus dem Jahr 2020 wird das Instrument hinsichtlich Trennschärfe(-koeffizienten), Dimensionalität (Hauptkomponentenanalyse), Homogenität (Inter-Produkt-Moment-Korrelationen), Reliabilität (Cronbachs α) und Konstruktvalidität (Korrelation mit allgemeiner Führungskompetenz) geprüft.

Ergebnisse: Das Instrument kann als trennscharf, eindimensional, homogen, reliabel und konstruktvalide im Sinne der aufgestellten Hypothesen betrachtet werden. Durch die Integration der Beschäftigtenperspektive zielt das Instrument als eines der ersten dieser Art auf die Initiierung eines wissenschaftlichen Diskurses. Uneindeutig zeigt sich unter anderem die Zuordnung der Komponente Mitbestimmung im Spannungsfeld zwischen klassischer und digitaler Führung.

Schlussfolgerung: Das entwickelte Instrument zur Messung digitaler Führung schneidet hinsichtlich der Aspekte Trennschärfe, Eindimensionalität, Homogenität, Reliabilität sowie Konstruktvalidität gut ab. Es soll weitere Forschung und einen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema gesundheitsorientierte Führung in der Arbeitswelt 4.0 anregen.

Keywords: Digital leadership; Digitalization; Index; Municipal administration; Score.