Work situation of rheumatologists and residents in times of COVID-19 : Findings from a survey in Germany

Z Rheumatol. 2023 May;82(4):331-341. doi: 10.1007/s00393-021-01081-5. Epub 2021 Sep 17.

Abstract

Background and objective: The work situation is an important dimension of professional life and wellbeing, and a policy lever to strengthen recruitment and retention. This study aims to explore the work situation of physicians and residents in internal medical rheumatology, considering the impact of the coronavirus pandemic COVID-19.

Methods: A questionnaire-based online survey was conducted in early 2021 at the Hannover Medical School, supported by the German Society of Rheumatology. Target groups were all rheumatology physicians and residents in Germany. The main areas of investigation included work hours, task delegation, and collaboration; workload and mental health issues; discrimination and sexual harassment experiences; and the impact of COVID-19. Descriptive statistical analysis was performed for the standardized items and qualitative content analysis for the free-text information.

Results: The respondents (n = 101) expressed positive attitudes towards cooperation and task delegation to medical assistants, especially those specialized in rheumatology, while attitudes towards cooperation with GPs pointed to blockades. There was a strong mismatch between actual and desired work hours both in the group of women and in the group of men. 81% rated their workload as high or very high; every sixth rheumatologist has suffered from stress or burnout syndromes at least once in the past. Experiences of gender discrimination and sexual harassment/violence were frequently reported, mostly by women. COVID-19 was an amplifier of stress, with major stressors being digitalization and increased demand for communication and patient education.

Conclusion: There is an urgent need to improve the work situation of rheumatologists and reduce stress and mental health risks.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Die Arbeitssituation ist ein wichtiger Aspekt im Berufsleben und für das Wohlergehen und ein politischer Hebel, um den Verbleib im Beruf sowie die Fachkräfterekrutierung zu verbessern. Ziel dieser Studie war es, die Arbeitsbedingungen internistischer Rheumatolog*innen und Weiterbildungsassistent*innen unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie COVID-19 zu untersuchen.

Methode: Eine fragebogenbasierte Online-Erhebung wurde Anfang 2021 an der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt, unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Zielgruppe waren alle Rheumatolog*innen und Weiterbildungsassistent*innen in Deutschland. Thema waren Arbeitszeiten, Kooperation und Delegation, Arbeitsbelastungen und Burnout-Syndrome, Diskriminierung und sexuelle Belästigung sowie Auswirkungen von COVID-19. Standardisierte Items wurden deskriptiv und Freitextinformationen mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse: In der Untersuchungsgruppe (n = 101) zeigten sich positive Einstellungen zu Kooperation und Aufgabendelegation an medizinische Fachangestellte, v. a. Rheumatologische Fachassistenz, während die Einstellungen zur Kooperation mit Hausärzt*innen Blockaden sichtbar machten. Die tatsächliche Arbeitszeit unterschied sich sowohl in der Gruppe der Frauen als auch der Männer sehr deutlich von der Wunscharbeitszeit. Ihre Arbeitsbelastung bewerteten 81 % als hoch oder sehr hoch; jede*r 6. Befragte war mindestens einmal in der Vergangenheit von Stress und Burnout betroffen. Diskriminierungserfahrungen und sexuelle Belästigungen waren weitverbreitet und betrafen Frauen stärker als Männer. COVID-19 erwies sich als Stressverstärker; Digitalisierung, erhöhter Bedarf an Kommunikation und Patientenaufklärung waren wesentliche Stressfaktoren.

Schlussfolgerungen: Die Arbeitssituation von Rheumatolog*innen sollte dringend verbessert werden, um Stress und Gesundheitsrisiken zu verringern.

Keywords: COVID-19; Germany; Rheumatology; Stress; Task delegation.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Male
  • Rheumatologists / psychology
  • Rheumatology*
  • Surveys and Questionnaires