[Retroperitoneal soft tissue sarcoma: role of radiotherapy]

Chirurg. 2022 Jan;93(1):34-39. doi: 10.1007/s00104-021-01498-3. Epub 2021 Sep 15.
[Article in German]

Abstract

Background: Retroperitoneal soft tissue sarcomas (RPS) include tumors of mesenchymal origin with overall well-defined histological subtypes and heterogenic prognosis. For the first time with the publication of the STRASS study, which investigated the value of neoadjuvant radiotherapy in primary RPS, there is phase III evidence for the use of radiotherapy.

Objective: The primary objective of the present article is to present the role of neoadjuvant radiotherapy in RPS since the publication of the STRASS study.

Material and methods: We performed a non-systematic literature search. The results of retrospective and observational studies were compared to those of the STRASS study.

Results: In the two of the largest analyses, the surveillance, epidemiology, and end results program (SEER) and the American National Cancer Database (NCDB), an improvement in overall survival due to radiotherapy in RPS could be shown. In contrast to these results, there was no significant improvement in 3‑year abdominal recurrence-free survival in the STRASS study. There was solely a trend to improved abdominal recurrence-free survival in initially unplanned subgroup analyses for patients with liposarcoma as well as low-grade sarcoma but not for leiomyosarcoma or high-grade sarcoma.

Conclusion: Thanks to international collaboration an academic randomized trial was even feasible in such a rare disease as RPS. The results of the STRASS study have relativized the potential benefit of radiotherapy in RPS. A longer follow-up especially regarding the role of radiotherapy in liposarcomas is desirable.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Retroperitoneale Weichgewebssarkome (RPS) umfassen Tumoren mesenchymalen Ursprungs mit teils gut charakterisierten, histologischen Subtypen und heterogener Prognose. Die STRASS-Studie, welche den Stellenwert einer neoadjuvanten Radiotherapie beim primären RPS untersuchte, lieferte zum ersten Mal Daten in einer Phase-III-Studie.

Ziel der arbeit: Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Stellenwert der neoadjuvanten Strahlentherapie beim RPS nach Veröffentlichung der STRASS-Studie aufzuzeigen.

Material und methode: Wir führten eine nichtsystematische Literatursuche durch, die Ergebnisse retrospektiver Arbeiten wurden in Bezug zu der kürzlich erschienenen STRASS-Studie gesetzt.

Ergebnisse: In den zwei größten, die amerikanischen Datenbanken National Cancer Database (NCDB) und Surveillance, Epidemiology, and End Results Program (SEER) umfassenden Analysen konnte eine Verbesserung des Gesamtüberlebens durch die Radiotherapie beim RPS gezeigt werden. Entgegen diesen Ergebnissen fiel die STRASS-Studie für den kombinierten Endpunkt des abdominal-rezidivfreien 3‑Jahres-Überlebens negativ aus. Hier konnten lediglich initial ungeplante Subgruppenanalysen einen Trend für einen Vorteil für Liposarkome sowie niedriggradige Sarkome zeigen, welcher nicht für Leiomyo- und hochgradige Sarkome nachgewiesen werden konnte.

Schlussfolgerungen: Auch bei so seltenen Tumoren wie den RPS ist eine randomisierte Studie wie die STRASS-Studie dank internationaler Kooperation möglich. Die Ergebnisse der STRASS-Studie haben den Stellenwert der neoadjuvanten Radiotherapie in der Gesamtheit der Behandlung von RPS relativiert. Ein längeres Follow-up ist insbesondere zur weiteren Beurteilung des Stellenwertes der Radiotherapie bei den Liposarkomen wünschenswert.

Keywords: Abdominal sarcoma; Distant metastases; Local recurrence; Neoadjuvant radiotherapy; R1 resection.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Humans
  • Neoplasm Recurrence, Local / radiotherapy
  • Retroperitoneal Neoplasms* / radiotherapy
  • Retroperitoneal Neoplasms* / surgery
  • Retrospective Studies
  • Sarcoma* / radiotherapy
  • Soft Tissue Neoplasms* / radiotherapy
  • Soft Tissue Neoplasms* / surgery