[Evidence for Psychodynamic Therapy for Children and Adolescents]

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2021 Sep;70(6):479-498. doi: 10.13109/prkk.2021.70.6.479.
[Article in German]

Abstract

In Germany, cognitive-behavioral therapy, psychodynamic therapy, and systemic therapy are scientifically and legally approved as suitable procedures for treating mental disorders. While all methods have provided empirical evidence of their effectiveness in adults according to defined criteria of the "Scientific Advisory Board for Psychotherapy" (in German: "Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie"), i. e., the official board which decides upon the formal scientific approval of psychotherapeutic approaches in Germany, an evaluation is lacking for the psychodynamic methods in children and adolescents. Against this background, we evaluated the available empirical data for psychodynamic therapy in children and adolescents based on the methods paper of the "Scientific Advisory Board for Psychotherapy" (2019; version 2.9). Published reviews served as the basis for identifying relevant studies, supplemented by a systematic literature search. We identified 91 potentially relevant studies but could not consider the majority of these due to formal exclusion criteria (mainly not disorder-specific, no control group). Up to 26 of the remaining studies provide evidence of efficacy as defined by the "Scientific Advisory Board for Psychotherapy". These cover 10 of the 18 areas of application as defined by the "Scientific Advisory Board for Psychotherapy". According to our evaluation, the reviewed studies provide empirical evidence for the three most relevant areas of application (i. e., affective disorders; anxiety disorders and obsessive-compulsive disorders; hyperkinetic disorders and conduct disorders). Thus, the available evidence supports the suitability of psychodynamic therapy as a method for the treatment of children and adolescents.

Zusammenfassung In Deutschland sind Verhaltenstherapie, psychoanalytisch begründete Verfahren und systemische Therapie wissenschaftlich und sozialrechtlich als geeignete Verfahren zur Behandlung von psychischen Störungen anerkannt. Während alle Verfahren den empirischen Nachweis ihrer Wirksamkeit bei Erwachsenen gemäß definierter Kriterien des „Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie“ als dem offiziellen Gremium, das über die formale wissenschaftliche Anerkennung von psychotherapeutischen Verfahren in Deutschland entscheidet, erbracht haben, fehlt ein entsprechender Nachweis bei Kindern und Jugendlichen für die psychoanalytisch begründeten Verfahren. Vor diesem Hintergrund wurde die empirische Datenlage für psychoanalytisch begründete Verfahren bei Kindern und Jugendlichen auf der Grundlage des Methodenpapiers des „Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie“ (2019; Version 2.9) evaluiert. Als Grundlage zur Identifikation relevanter Studien dienten veröffentlichte Übersichtsarbeiten, die durch eine systematische Literaturrecherche ergänzt wurden. Insgesamt wurden 91 potenziell relevante Studien überprüft, von denen der Großteil jedoch aufgrund formaler Ausschlusskriterien (v. a. nicht störungsspezifisch, keine Kontrollgruppe) nicht weiter berücksichtigt werden konnte. Von den verbliebenen Studien konnten bis zu 26 als Wirksamkeitsnachweise im Sinne des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie klassifiziert werden. Diese verteilen sich auf 10 der 18 vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie definierten Anwendungsbereiche. Gemäß der vorliegenden Evaluation liefert die vorhandene empirische Studienlage hinreichend Evidenz für die drei versorgungsrelevantesten Anwendungsbereiche (Affektive Störungen; Angststörungen und Zwangsstörungen; Hyperkinetische Störungen und Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen) und belegt damit zugleich die Eignung psychoanalytisch begründeter Verfahren für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen.

Keywords: Evaluation; Jugendliche; Kinder; Wirksamkeit; adolescents; children; effectiveness; efficacy; psychoanalytisch begründete Verfahren; psychodynamic therapy.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Anxiety Disorders / therapy
  • Child
  • Cognitive Behavioral Therapy*
  • Germany
  • Humans
  • Psychotherapy
  • Psychotherapy, Psychodynamic*
  • Treatment Outcome