[Challenges in pain assessment and management among individuals with intellectual and developmental disabilities : German version]

Schmerz. 2022 Feb;36(1):49-58. doi: 10.1007/s00482-021-00589-8. Epub 2021 Sep 13.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Intellectual and developmental disabilities (IDD) include conditions associated with physical, learning, language, behavioural, and/or intellectual impairment. Pain is a common and debilitating secondary condition compromising functional abilities and quality of life.

Objectives: This article addresses scientific and clinical challenges in pain assessment and management in individuals with severe IDD.

Methods: This Clinical Update aligns with the 2019 IASP Global Year Against Pain in the Vulnerable and selectively reviews recurring issues as well as the best available evidence and practice.

Results: The past decade of pain research has involved the development of standardized assessment tools appropriate for individuals with severe IDD; however, there is little empirical evidence that pain is being better assessed or managed clinically. There is limited evidence available to inform effective pain management practices; therefore, treatment approaches are largely empiric and highly variable. This is problematic because individuals with IDD are at risk of developing drug-related side effects, and treatment approaches effective for other populations may exacerbate pain in IDD populations. Scientifically, we are especially challenged by biases in self-reported and proxy-reported pain scores, identifying valid outcome measures for treatment trials, being able to adequately power studies due to small sample sizes, and our inability to easily explore the underlying pain mechanisms due to compromised ability to self-report.

Conclusion: Despite the critical challenges, new developments in research and knowledge translation activities in pain and IDD continue to emerge, and there are ongoing international collaborations.

Zusammenfassung: EINLEITUNG: Intelligenzminderung und Entwicklungsstörungen („intellectual and developmental disabilities“ [IDD]) umfassen Zustände, die mit körperlichen Funktionsstörungen, Lern‑, Sprach‑, Verhaltensstörungen und/oder geistiger Behinderung assoziiert sind. Schmerz ist eine häufige sekundäre Störung, die die funktionellen Fähigkeiten und die Lebensqualität beeinträchtigt.

Zielsetzung: Der vorliegende Beitrag thematisiert die wissenschaftlichen und klinischen Herausforderungen der Schmerzerfassung und -therapie bei Personen mit schweren IDD.

Methoden: Dieses klinische Update ist assoziiert an die IASP-Kampagne „Global Year Against Pain in the Most Vulnerable“ von 2019 und fasst selektiv wiederkehrende Probleme sowie die beste Evidenz und das beste praktische Vorgehen zusammen.

Ergebnisse: In der Schmerzforschung der vergangenen zehn Jahre wurden unter anderem standardisierte Instrumente der Schmerzbeurteilung für Personen mit schweren IDD entwickelt. Dennoch gibt es kaum empirische Belege, dass Schmerz klinisch besser erfasst oder therapiert wird. Die Datenlage, auf die sich wirksame Schmerztherapieverfahren in der Praxis stützen können, ist limitiert. Daher sind Behandlungsansätze weitgehend empirisch und hoch variabel. Das ist problematisch, da Personen mit IDD dem Risiko ausgesetzt sind, arzneimittelbedingte Nebenwirkungen zu entwickeln. Zudem können Behandlungsansätze, die in anderen Populationen wirksam sind, den Schmerz in IDD-Populationen verstärken. In der Forschung stellen folgende Aspekte besondere Herausforderungen dar: systematische Verzerrungen bei Schmerzscores zur Selbst- und Fremdeinschätzung; Identifikation valider Endpunkte für Therapiestudien; Erzielung einer ausreichenden statistischen Power angesichts kleiner Stichproben; fehlende Möglichkeit einer einfachen Untersuchung der zugrunde liegenden Schmerzmechanismen aufgrund der beeinträchtigten Fähigkeit zur Selbsteinschätzung.

Schlussfolgerung: Trotz der kritischen Herausforderungen gibt es immer wieder neue Entwicklungen in der Forschung sowie Aktivitäten zum Wissenstransfer bezüglich Schmerz und IDD. Des Weiteren gibt es laufende internationale Kooperationen.

Keywords: Cerebral palsy; Cognitive impairment; Discomfort; Intellectual and developmental disabilities; Pain; Quantitative sensory testing.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Child
  • Developmental Disabilities* / therapy
  • Humans
  • Intellectual Disability* / diagnosis
  • Intellectual Disability* / therapy
  • Language
  • Pain Measurement
  • Quality of Life