[Complex reconstructions in the facial and cranial regions]

Unfallchirurg. 2021 Oct;124(10):807-816. doi: 10.1007/s00113-021-01076-6. Epub 2021 Sep 9.
[Article in German]

Abstract

Posttraumatic reconstruction of the neurocranium and viscerocranium is an essential part of modern oral and maxillofacial surgery, in addition to oncological surgery, surgery of congenital craniofacial deformities and dental surgery. Due to the complex anatomy of the facial skull and significant esthetic and functional demands on its reconstruction, reconstructive trauma surgery in this area places the highest demands on the surgeon. This is all the more true if definitive craniomaxillofacial surgical treatment can sometimes only be performed with considerable delays for the benefit of other life-threatening injuries. In order to take these prerequisites into account, achievements of modern biomedical technology, such as intraoperative real-time navigation, computer-assisted planning and computer-assisted manufacturing (CAD/CAM) of patient-specific biomodels and implants, came up early for use in oral and maxillofacial surgery. In combination with intraoperative three-dimensional imaging, these methods result in a treatment pathway tailored to the individual patient, which is directly checked for quality at every step and thus ensures the best possible result for the patient. The use of these technologies extends far beyond the original indications in the area of orbital reconstruction and restoration of bony defects with simple geometry, such as skull defects. Nowadays, even the most complex pan-facial fractures can be restored esthetically and functionally by means of digitalized preliminary planning and individualized skull, orbital and zygomatic implants as well as total temporomandibular joint prostheses.

Die posttraumatische Rekonstruktion des Hirn- und Gesichtsschädels stellt neben der onkologischen Chirurgie, der Chirurgie kraniofazialer Fehlbildungen und der zahnärztlichen Chirurgie einen wesentlichen Bestandteil der modernen Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie dar. Aufgrund der komplexen Anatomie des Gesichtsschädels sowie der maßgeblichen ästhetischen und funktionellen Ansprüche an seine Rekonstruktion stellt die rekonstruktive Traumachirurgie in diesem Bereich höchste Anforderungen an den Behandler. Dies ist umso mehr der Fall, wenn die definitive mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Versorgung zugunsten anderer lebensbedrohlicher Verletzungen teils erst mit deutlichen Verzögerungen erfolgen kann. Um diesen Voraussetzungen Rechnung zu tragen, kamen in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie bereits früh Errungenschaften der modernen Biomedizintechnik wie die intraoperative Echtzeitnavigation, die computerassistierte Planung und die computerassistierte Herstellung (CAD/CAM) von patientenspezifischen Biomodellen und Implantaten zum Einsatz. In Kombination mit der intraoperativen 3D-Bildgebung ergibt sich aus diesen Methoden ein auf den individuellen Patienten ausgelegter Behandlungspfad, der in jedem Schritt direkt auf seine Qualität geprüft wird und so das bestmögliche Ergebnis für den Patienten sicherstellt. Die Nutzung dieser Technologien reicht so heute weit über die ursprünglichen Indikationen im Bereich der Orbitarekonstruktion und der Wiederherstellung knöcherner Defekte mit einfacher Geometrie – Kalottendefekte – hinaus. So können heute auch komplexeste panfaziale Frakturen ästhetisch und funktionell, z. B. mithilfe digitalisierter Vorplanung und individualisierter Schädeldach‑, Orbita- und Jochbeinimplantate sowie totaler Kiefergelenkendoprothesen, rekonstruiert werden.

Keywords: Computer-aided design; Computer-assisted surgery; Oral and maxillofacial surgery; Patient-specific implants; Polytrauma.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Computer-Aided Design
  • Humans
  • Imaging, Three-Dimensional
  • Patient Care Planning
  • Plastic Surgery Procedures*
  • Skull / diagnostic imaging
  • Skull / surgery
  • Surgery, Computer-Assisted*