Intraoperative Fractures of the Tibia and Femur in Knee Revision Surgery

Z Orthop Unfall. 2023 Feb;161(1):85-91. doi: 10.1055/a-1542-9192. Epub 2021 Sep 8.
[Article in English, German]

Abstract

Intra-operative fractures in knee revision surgery are relatively rare and have not been well studied. They may occur during joint exposition, removal of the prosthesis or cement, or implantation of trial or original components. The fractures affect both the metaphyseal area and diaphysis of the tibia and femur. Tibial fractures are slightly more common than femur fractures. On the femur, the medial condyle is most frequently affected, followed by the femur diaphysis. The use of non-cemented stems is associated with a greater risk of intra-operative diaphyseal fractures than that of cemented stems. Overall, women and patients with an osteopenic bone structure have a higher risk of fractures. It is common that fractures are diagnosed post-operatively. In these cases, conservative therapy may be successful, depending on the stability of the prosthesis and bones. The most common surgical fixation options are cerclages and screws, followed by stem extensions for bridging the fracture. Plate fixation or use of strut grafts are also sensible therapy options. Overall, intraoperative fractures have a high healing potential with stable and good joint function. The revision rate is still 15%, which is most often caused by peri-prosthetic infection.

Intraoperative Frakturen in der Knierevision sind relativ selten und bisher noch wenig untersucht. Sie treten vor allem bei der Exposition des Gelenks, bei der Entfernung der Prothese oder von Zementresten und bei der Re-Implantation von Probe- oder Originalkomponenten auf. Die Frakturen betreffen sowohl den metaphysären Bereich als auch die Diaphyse von Tibia und Femur. Frakturen der Tibia sind etwas häufiger als femorale Frakturen. Am Femur wiederum ist der mediale Kondylus am häufigsten betroffen, gefolgt von der femoralen Diaphyse. Die Verwendung von nicht zementierten Stielen geht gegenüber zementierten Schäften mit einer größeren Gefahr für intraoperative diaphysäre Frakturen einher. Frauen scheinen insgesamt ein höheres Frakturrisiko zu besitzen, genauso wie Patienten mit einer osteopenen Knochenstruktur. Nicht selten werden die Frakturen erst postoperativ diagnostiziert. Eine konservative Therapie ist dann durchaus erfolgreich möglich, in Abhängigkeit der Stabilität von Prothese und Knochen. Die häufigsten operativen Fixationsmöglichkeiten sind Cerclagen und Schrauben, gefolgt von Stielverlängerungen zur Frakturüberbrückung. Plattenosteosynthesen oder die Verwendung von Strut Grafts sind ebenfalls sinnvolle Therapieoptionen. Insgesamt haben intraoperative Frakturen ein hohes Ausheilungspotenzial mit stabiler und guter Gelenkfunktion. Die Re-Revisionsrate liegt dennoch bei 15% und ist am häufigsten durch eine periprothetische Infektion verursacht.

MeSH terms

  • Female
  • Femoral Fractures* / diagnostic imaging
  • Femoral Fractures* / surgery
  • Femur / surgery
  • Humans
  • Lower Extremity
  • Reoperation
  • Tibia* / surgery