[Better Sleep and Less Pain? Sleep Training in Orthopedic Rehabilitation]

Rehabilitation (Stuttg). 2022 Feb;61(1):35-42. doi: 10.1055/a-1509-9247. Epub 2021 Aug 23.
[Article in German]

Abstract

Purpose: There is high comorbidity between chronic pain and insomnia. Not only does chronic pain impair sleep, poor sleep quality can also exacerbate the sensation of pain. However, usually, the respective symptoms are treated separately. We evaluate a new cognitive behavioral sleep-pain-training aiming at improving symptoms of both insomnia and chronic pain in the setting of ambulant orthopedic rehabilitation.

Methods: N=41 patients participated in the study (with 15 participants being enrolled in the control group). The training consists of 4 modules á 90min and was explicitly developed for patients suffering from chronic pain and comorbid insomnia. It includes several methods of cognitive behavioral therapy for the treatment of insomnia and pain (e. g., sleep hygiene, sleep restriction, sleep-pain-protocol, cognitive restructuring) and specifically addresses the relationship between the two. Sleep quality, sleep related thoughts (focusing, rumination), internal health locus of control, pain intensity (day and night) as well as pain related thoughts (pain related anxiety, pain related depression/helplessness) were assessed pre and post training by means of a questionnaire.

Results: Mixed ANOVAS revealed small (η²=: 0,010) to medium (η²=: 0,068) interaction effects for most dependent variables (sleep quality, sleep efficiency, focusing, rumination, internal health locus of control, average day and night pain, maximum night pain, pain related anxiety and pain related depression/helplessness) for the interaction of time and group. However, effects for rumination and average day pain were not significant. There was no interaction effect for maximum day pain. Effect sizes for single group analyses revealed medium (internal sleep locus of control: d=0,52) to large (sleep quality: d=1,73) significant effects for the training group and no (focusing: d=0,00) to small (maximum day pain: d=-0,43) and non-significant effects for the control group.

Conclusion: The training analyzed in this study may constitute a complement to existing treatment possibilities for patients suffering from chronic pain and should be further evaluated in larger samples.

Ziel der studie: Es besteht eine hohe Komorbidität zwischen chronischen Schmerzen und Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien). Hierbei wirken sich die Schmerzen nicht nur störend auf den Schlaf aus – eine schlechte Schlafqualität kann auch das Schmerzempfinden verstärken. Bisher erfolgt die Behandlung beider Störungsbilder jedoch größtenteils separat. In einer Pilotstudie wurde die Wirkung eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Schlaftrainings, das auf die gemeinsame Behandlung beider Störungsbilder abzielt, im Bereich der ambulanten orthopädischen Rehabilitation untersucht.

Methodik: N=41 Patient/innen nahmen an der Untersuchung teil, wobei 15 Teilnehmer/innen der Kontrollgruppe angehörten. Das Training umfasst 4 Module á 90min und wurde speziell für Patient/innen mit chronischen Schmerzen und komorbider Insomnie konzipiert. Es beinhaltet verschiedene Maßnahmen der kognitiven Verhaltenstherapie zur Behandlung von Insomnie und chronischen Schmerzen (z. B. Schlafhygiene, Schlafrestriktion, Schlaf-Schmerz-Protokoll, kognitive Umstrukturierung) und adressiert speziell den Zusammenhang zwischen Schlaf und Schmerz. Vor und nach dem Training wurden Schlafqualität, schlafbezogene Gedanken (Focussing, Grübeln), internale gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugung, Schmerzstärke (am Tag und in der Nacht) sowie schmerzbezogene Gedanken (schmerzbezogene Ängste, schmerzbezogene Hilflosigkeit/Depression) mittels Fragebogen erfasst.

Ergebnisse: Für die meisten Parameter (Schlafqualität, Schlafeffizienz, Focussing, Grübeln, internale gesundheitliche Kontrollüberzeugung, durchschnittliche Schmerzen am Tag und in der Nacht, maximale Schmerzen in der Nacht, schmerzbezogene Ängste und schmerzbezogene Hilflosigkeit/Depression) ergaben gemischte Varianzanalysen (kleine η²=0,010 bis mittlere η²=0,068) Interaktionseffekte zwischen Messzeitpunkt und Gruppe, wobei die Effekte für Grübeln und durchschnittliche Schmerzen am Tag nicht signifikant waren. Für die maximalen Schmerzen am Tag zeigte sich kein Interaktionseffekt. Effektgrößen für den Prä-Post-Vergleich der einzelnen Gruppen ergaben mittlere (internale gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugung: d=0,52) bis große (Schlafqualität: d=1,73) signifikante Verbesserungen für die Trainingsgruppe. Für die Kontrollgruppe zeigten sich keine (Focussing: d=0,00) bis kleine (maximale Schmerzstärke am Tag: d=−0,43) jedoch stets nicht signifikante Effekte.

Schlussfolgerung: Das vorliegende Trainingsprogramm könnte eine Ergänzung zum herkömmlichen Behandlungsspektrum bei chronischen Schmerzen darstellen und sollte an größeren Stichproben weiter evaluiert werden.

MeSH terms

  • Chronic Pain*
  • Cognitive Behavioral Therapy* / methods
  • Germany
  • Humans
  • Sleep
  • Sleep Initiation and Maintenance Disorders*
  • Treatment Outcome