[Impact of the COVID-19 pandemic on outpatient physical therapy in Germany]

Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2021 Oct:165:58-67. doi: 10.1016/j.zefq.2021.07.002. Epub 2021 Aug 9.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Due to the COVID-19 pandemic, the German health system has faced major challenges since spring 2020. In addition to restrictions in the inpatient health care sector, the maintenance of outpatient care by health care providers has also been affected by the pandemic-related restrictions. Both a decline in treatment frequencies and temporary practice closures have been observed. The aim of the study was to survey the work and care situation in outpatient physiotherapy practices during the first wave of the pandemic.

Methods: An anonymous online survey including quantitative and qualitative items was conducted among physiotherapists in the outpatient sector in Germany between June 1 and August 31, 2020. The survey is part of the mixed-methods study "ArTheCo", which was conducted throughout Germany including outpatient therapists and patients in physiotherapy, speech therapy and occupational therapy.

Results: In total, 577 physiotherapists from all over Germany took part in the survey. During the first wave of the pandemic, the occupancy rate fell below 50% at 45% of the facilities. 15% of the facilities had to close temporarily. Short-time work was announced at 58% of the respondents' practices. This and the implementation of hygiene measures restricted the provision of physiotherapy. This mainly affected patients with a higher risk of a severe clinical course of disease, such as nursing home patients. Due to complex changes in practice organisation and patient care, many of the interviewees felt that their economic existence was threatened and also described a large physical and psychological burden. Existing dissatisfaction seemed to have increased by the pandemic.

Discussion: To maintain continuous physical therapy, a reorganisation of the reimbursement system as well as easily accessible, consistent and feasible action plans for practices are needed. In combination with threats to existence due to the pandemic and increasing skill shortage, the outpatient physiotherapeutic care also appears to be threatened beyond the pandemic.

Conclusion: The current pandemic has highlighted long-standing challenges causing dissatisfaction and making the profession increasingly unattractive for some of the respondents. Political action to support physiotherapists needs to be initiated. This study indicates potential starting points.

Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie stellt das deutsche Gesundheitssystem seit Anfang 2020 vor große Herausforderungen. Neben Einschränkungen der stationären Versorgung war auch die Aufrechterhaltung der ambulanten Patientenversorgung durch Heilmittelerbringer*innen von den pandemiebedingten Einschränkungen, beispielsweise durch Behandlungsrückgänge und vorübergehenden Praxisschließungen, betroffen. Ziel der Studie war daher die Erhebung der Arbeits- und Versorgungssituation in ambulanten Physiotherapiepraxen während der ersten Pandemiewelle.

Methode: Zwischen dem 01. Juni und dem 31. August 2020 wurde eine anonyme, schriftliche Online-Befragung mit quantitativen und qualitativen Fragen bei ambulant tätigen Physiotherapeut*innen durchgeführt. Die Erhebung ist Teil der Mixed-Methods Studie „ArTheCo“, die deutschlandweit unter ambulant tätigen Therapeut*innen und Patient*innen der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie durchgeführt wurde.

Ergebnisse: An der Befragung nahmen deutschlandweit n = 577 Physiotherapeut*innen teil. Bei 45% der Einrichtungen fiel die Auslastung während der ersten Pandemiewelle auf unter die Hälfte, 15% der Einrichtungen mussten vorübergehend schließen. Bei 58% der Befragten wurde Kurzarbeit angemeldet. Die Versorgung der Patient*innen wurde hierdurch und durch die Umsetzung der Hygienemaßnahmen stark eingeschränkt. Dies betraf vor allem Patient*innen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19 Krankheitsverlauf, wie zum Beispiel Patient*innen in Pflegeheimen. Durch die vielschichtigen Veränderungen in Praxisorganisation und Patientenversorgung fühlten sich viele der Befragten in ihrer Existenz bedroht und beschrieben zudem starke physische und psychische Belastungen. Bereits vor der Pandemie bestehende Unzufriedenheiten wurden durch die Pandemie scheinbar verschärft.

Diskussion: Durch Therapierückgänge und die Umsetzung der Hygienemaßnahmenwurde die ambulante Patientenversorgung in der Physiotherapie deutlich beeinflusst. Aufgrund der beobachteten Existenzbedrohungen durch die Pandemie in Kombination mit dem steigenden Fachkräftemangel zeigt sich die kontinuierliche Versorgung durch ambulante Physiotherapie auch über die Pandemie hinaus beeinträchtigt. Neben einer Umstrukturierung des Leistungsvergütungssystems stellen leicht zugängliche, einheitliche und auf Umsetzbarkeit geprüfte Handlungsempfehlungen für Praxen eine Unterstützungsmöglichkeit dar.

Schlussfolgerung: Die aktuelle Pandemie hat seit langem bestehende Herausforderungen und Unzufriedenheiten hervorgehoben, die den Beruf für einige der Befragten zunehmend unattraktiver werden lassen. Vor allem die Politik sollte die Unterstützungsbedarfe der Physiotherapeut*innen zur Gewährleistung der Patientenversorgung thematisieren und wertschätzende Lösungen erarbeiten. Diese Studie zeigt dafür mögliche Ansatzpunkte auf.

Keywords: Ambulante Versorgung; Arbeitsbelastung; Berufspolitik; COVID-19; Heilmittelversorgung; Outpatient care; Outpatient physiotherapy; Physical therapy; Physiotherapie; Professionalism; Workload.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Germany
  • Humans
  • Outpatients
  • Pandemics*
  • Physical Therapy Modalities
  • SARS-CoV-2