[The G-BA innovation fund's project "Avenue-Pal" - analysis and improvement of cross-sectoral and cross-departmental interface and relocation management in palliative care]

MMW Fortschr Med. 2021 Sep;163(Suppl 5):3-11. doi: 10.1007/s15006-021-0171-6.
[Article in German]

Abstract

Background: About 80% of all people in Germany die in inpatient care. Around every fifth person in inpatient care is relocated to another care area in the last phase of their life. That is more than 150,000 people being relocated, often without indication. 13 risk factors were identified for these non-indicated relocations.

Method: With the support of the AWMF, two regionally effective guidelines were developed and implemented in a maximum care hospital and a care facility. A palliative consultation service has been established in the university hospital. Comprehensive personnel and organizational development was carried out in the care facility. Different collaborations with relevant regional partners of both model institutions were systematically expanded.

Results and conclusions: The relocations could be significantly reduced despite the short duration of the project. This was also possible through the establishment of decision-making aids and digital implementation support. The results of the accompanying ethical and social research justify the procedure: There is an increase in the satisfaction of relatives and employees.

Hintergrund: Knapp 80% aller Menschen sterben in Deutschland in stationärer Versorgung, ca. jeder fünfte von ihnen wird in seiner letzten Lebensphase nochmals in einen anderen Versorgungsbereich verlegt. Dies sind mehr als 150.000 Menschen, die oft ohne Indikation verlegt werden. 13 Risikofaktoren wurden für diese nicht indizierten Verlegungen identifiziert.Methode: Unter Begleitung der AWMF wurden zwei regional wirksame Leitlinien entwickelt und in einem Krankenhaus der Maximalversorgung sowie einer Pflegeeinrichtung implementiert. In dem Krankenhaus wurde ein palliativer Konsildienst etabliert. In der Pflegeeinrichtung wurde eine umfassende Personal- und Organisationsentwicklung betrieben. Unterschiedliche Kooperationen mit relevanten regionalen Partnern beider Modelleinrichtungen wurden systematisch ausgeweitet.Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Verlegungen konnten trotz kurzer Laufzeit des Projekts signifikant reduziert werden. Gelingen konnte dies auch durch die Etablierung von Entscheidungshilfen und einer digitalisierten Implementierungsunterstützung. Die Ergebnisse der ethischen und sozialen Begleitforschung rechtfertigen das Vorgehen: Die Zufriedenheit von Angehörigen und Mitarbeitern steigt.Schlüsselwörter: Sterbeorte, regionale Versorgungsleitlinie, Risikofaktoren für die Verlegung Sterbender, palliativer Konsildienst, Angehörigen-AppEingereicht am 1.4.2021 - akzeptiert am 29.4.2021.

Keywords: Places of death; app for relatives; palliative consultation service; regional guidelines; risk factors for relocation of dying persons.

MeSH terms

  • Financial Management*
  • Germany
  • Hospitalization
  • Humans
  • Palliative Care*
  • Referral and Consultation