Brachytherapy for Peripheral Retinal Capillary Haemangioblastoma in von Hippel-Lindau Disease

Klin Monbl Augenheilkd. 2021 Jul;238(7):781-787. doi: 10.1055/a-1391-9110. Epub 2021 Aug 10.
[Article in English, German, German]

Abstract

Aim: To report our experience with 106ruthenium-brachytherapy of peripheral capillary haemangioblastomas in patients with von Hippel-Lindau disease.

Design: Retrospective case series.

Methods: A total of 53 haemangioblastomas, treated with 106ruthenium-brachytherapy, were included in our study. The applied radiation dose, visual outcome, angioma activity, need for vitreoretinal surgery and incidence of secondary complications such as macular oedema, secondary glaucoma, vitreous haemorrhage, and epiretinal gliosis were assessed.

Results: All treated eyes could be preserved. In 11 patients (20.8%), single brachytherapy did not achieve complete inactivation of the tumour. 31% developed macular oedema postoperatively. Tractional retinal detachment developed in 23.8%, and epiretinal gliosis was observed in 2.4% of patients. Vitreoretinal surgery was necessary in 50% of all treated eyes. At the end of the follow-up, 40.5% of all treated eyes achieved visual acuity (VA) of 0.6 or better, and one third reached a VA of less than 0.1. Mean irradiation dose to the tumour apex was 144 Gy. Higher apex doses correlated with better tumour control of irradiated haemanigoblastomas and lower complication rates.

Conclusions: Brachytherapy of peripheral retinal capillary haemangioblastomas is an effective treatment modality. Higher irradiation doses seem to lead to more successful treatment.

ZIEL: Ziel der Studie ist es, über unsere Erfahrung zur Brachytherapie mit 106Ruthenium-Applikatoren bei peripheren retinalen kapillären Hämangioblastomen (RKH) und zugrunde liegender Von-Hippel-Lindau-Erkrankung zu berichten.

Design: Retrospektive Datenanalyse.

Methoden: Eingeschlossen wurden 53 RKHs, die konsekutiv mit 106Ruthenium-Applikatoren bestrahlt wurden. Erhoben wurden die applizierte Strahlendosis, das Visusresultat, die Angiomaktivität, die Notwendigkeit eines netzhautchirurgischen Eingriffes sowie das Auftreten von Sekundärkomplikationen wie Makulaödemen, Sekundärglaukomen, Glaskörperblutungen und epiretinalen Gliosen.

Ergebnisse: Alle behandelten Augen konnten erhalten werden. Bei 11 Patienten (20,8%) gelang es nicht, das RKH mit einer einmaligen Brachytherapie vollständig zu inaktivieren. 31% entwickelten postoperativ ein Makulaödem. Bei 23,8% kam es zur Ausbildung einer traktiven Netzhautablösung, eine epiretinale Gliose wurde bei 21,4% beobachtet. Ein nach Bestrahlung erfolgter vitreoretinaler Eingriff wurde bei einem Drittel aller bestrahlten Augen durchgeführt. 40,5% aller Augen erreichten einen Visus von 0,6 oder besser, ein Drittel aller Augen einen Visus von < 0,1. Die mittlere Apexdosis lag bei 144 Gy. Höhere Apexdosen korrelierten mit besserer Tumorkontrolle der bestrahlten Angiome sowie geringeren Komplikationsraten.

Schlussfolgerung: Die Brachytherapie peripherer retinaler kapillärer Hämangiome stellt eine effektive Behandlungsmethode dar, eine höhere Bestrahlungsdosis scheint für den Behandlungserfolg von Vorteil zu sein.

MeSH terms

  • Brachytherapy*
  • Hemangioblastoma* / radiotherapy
  • Humans
  • Retinal Neoplasms* / radiotherapy
  • Retrospective Studies
  • von Hippel-Lindau Disease* / complications