[Characteristic values and test statistical goodness of the Veterans RAND 12-Item Health Survey (VR-12) in patients with chronic pain : An evaluation based on the KEDOQ pain dataset]

Schmerz. 2022 Apr;36(2):109-120. doi: 10.1007/s00482-021-00570-5. Epub 2021 Jul 19.
[Article in German]

Abstract

The Veterans RAND 12-Item Health Survey (VR-12) was added to the German Pain Questionnaire (DSF) as a self-report measure of health-related quality of life in 2016, replacing the previously used SF-12, which required a license. Both measures have 12 items and include a physical component summary (PCS) and a mental component summary (MCS). Evaluations with a larger sample on characteristic values and on the test-statistical goodness of the VR-12 in patients with chronic pain are so far missing. Data on the VR-12 and other procedures of the DSF were evaluated from 11,644 patients from 31 centers participating in KEDOQ pain. The patients filled out the DSF before starting a pain therapy treatment. Change sensitivity was determined for 565 patients for whom the VR-12 was available from a follow-up questionnaire of the DSF several months after the initial survey.The reliability (Cronbach's alpha) of the PCS was rtt = 0.78 and for the MCS rtt = 0.84. The MCS had significant relationships with the depression, anxiety and stress scales (r = -0.51 to r = -0.72), and the PCS correlated more highly with areas of pain-related impairment (r = -0.48 to r = -0.52). Patients with higher pain chronicity, those with higher pain severity, and those with evidence of high psychological distress described significantly lower health-related quality of life in PCS and MCS. The effect size (ES) of change in terms of improvement in health-related quality of life was ES = 0.33 in the MCS and ES = 0.51 in the PCS.The results are in agreement with the findings of the SF-36 and SF-12 in patient collectives with chronic pain. In summary, they show that the VR-12 is an adequate substitute for the SF-12 in the German pain questionnaire.

Der Veterans RAND 12-Item Health Survey (VR-12) wurde als Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität 2016 in den Deutschen Schmerzfragebogen (DSF) aufgenommen und ersetzt den bis dahin verwendeten lizenzpflichtigen SF-12. Beide Verfahren haben 12 Items und führen zu einer körperlichen und einer psychischen Summenskala. Auswertungen der deutschen Version mit größerer Stichprobe zu Kennwerten und zur teststatistischen Güte des VR-12 bei Patienten mit chronischem Schmerz fehlen bislang.Daten zum VR-12 und weiterer Verfahren des DSF wurden von 11.644 Patienten aus 31 an KEDOQ-Schmerz beteiligten Zentren ausgewertet. Die Patienten hatten den DSF vor Beginn einer angestrebten schmerztherapeutischen Behandlung ausgefüllt. Die Bestimmung der Änderungssensitivität erfolgte für 565 Patienten, für die der VR-12 aus einem Verlaufsfragebogen des DSF mehrere Monate nach der Ersterhebung vorlag.Die Reliabilität (Cronbachs Alpha) der körperlichen Summenskala war rtt = 0,78 und für die psychische Summenskala rtt = 0,84. Die psychische Summenskala wies deutliche Beziehungen zu den Depression-Angst-Stress-Skalen (DASS) auf (r = −0,51 bis r = −0,72), die körperliche Summenskala korrelierte höher mit Bereichen schmerzbedingter Beeinträchtigungen (r = −0,48 bis r = −0,52). Patienten mit höherer Schmerzchronifizierung, solche mit höherem Schmerz-Schweregrad und solche mit Hinweis auf hohe psychische Belastung beschrieben in beiden Summenskalen signifikant geringere gesundheitsbezogene Lebensqualität. Die Effektstärke (ES) der Veränderung im Sinne einer Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität war in der psychischen Summenskala ES = 0,33 und in der körperlichen Summenskala ES = 0,51.Die Ergebnisse sind in Übereinstimmung zu Befunden zum SF-36 bzw. SF-12 bei anderen Patientenkollektiven mit chronischem Schmerz. Sie zeigen zusammengefasst, dass mit dem VR-12 ein angemessener Ersatz zum SF-12 im Deutschen Schmerzfragebogen integriert wurde.

Keywords: German Pain Questionnaire; Health-related quality of life; KEDOQ pain; Patient Reported Outcome Measures; Quality assurance.

MeSH terms

  • Chronic Pain* / therapy
  • Health Surveys
  • Humans
  • Quality of Life
  • Reproducibility of Results
  • Veterans*
  • Virtual Reality*