[Influence of deep implantation on conduction disturbances after transcatheter aortic valve implantation]

Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2021 Sep;32(3):371-379. doi: 10.1007/s00399-021-00784-1. Epub 2021 Jul 14.
[Article in German]

Abstract

Background: Conduction disturbances are common complications of transcatheter aortic valve implantation (TAVI). One influencing factor is implantation depth (ID) of the TAVI prosthesis. Since this should be standardized, a differentiated consideration of ID is necessary.

Objective: Examination of the impact of ID at different anatomical regions of the left ventricular outflow tract on new conduction disturbances, new permanent pacemaker implantation (PPI) and survival.

Materials and methods: The retrospective cohort study included 420 patients who underwent transfemoral TAVI with new-generation devices, including 352 patients without pre-existing pacemakers, for analyses on new pacemaker implantation. Of them, 46 patients underwent PPI. ID at non- (NCC) and left-coronary cusp (LCC) were measured using fluoroscopy after valve implantation. Deep ID was defined as the 4th quartile of each prosthesis' ID. Survival was determined from the two-year follow-up.

Results and conclusions: Deep ID was associated with higher PPI rate only at NCC (p = 0.013). At LCC deep ID resulted in more frequent permanent left bundle branch block (p = 0.014). DI, preexisting pacemaker or new PPI did not affect 2‑year survival. No patients with new PPI suffered moderate to severe paravalvular leak. ID at NCC could be a predictor for PPI after TAVI. A detailed consideration of ID in intervention planning might predict outcome after TAVI and common complications. PPI after TAVI and deep ID at NCC and LCC can be considered safe regarding survival in absence of moderate-to-severe paravalvular leak.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Reizleitungsstörungen sind häufige Komplikationen der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI). Ein Einflussfaktor ist die bisher nicht standardisiert bestimmte Implantationstiefe.

Fragestellung: Gibt es Unterschiede zwischen den anatomischen Regionen bei tiefer Implantation hinsichtlich neuer Reizleitungsstörungen und Überleben?

Material und methoden: Retrospektive Kohortenanalyse, 420 Patienten mit transfemoraler TAVI mit Klappenprothesen der neuen Generation, davon 352 Patienten ohne vorbestehenden Schrittmacher für Analysen zur neuen Schrittmacherimplantation. Auswertung der fluoroskopisch gemessenen Implantationstiefen an der non- (NCC) und der links-koronaren Tasche (LCC) sowie der aus Patientenakten ersichtlichen Verläufe. Die tiefe Implantation definierte sich als tiefes Quartil der Implantationstiefe der jeweiligen Prothese. Das Überleben ergab sich aus einem 2‑jährigen Follow-up.

Ergebnisse und diskussion: Die tiefe Implantation war nur am NCC mit erhöhter Schrittmacherimplantationsrate assoziiert (p = 0,013), am LCC mit dem häufigeren Auftreten eines permanenten Linksschenkelblocks (p = 0,014). Neue oder vorbestehende Schrittmacherimplantationen hatten keinen Einfluss auf das 2‑jährige Überleben. Eine tiefe Implantation war nicht mit einer schlechteren Überlebensprognose assoziiert. Die Implantationstiefe könnte bezüglich der Bedeutung für neue Schrittmacherimplantationen standardisiert am NCC gemessen werden. In der Eingriffsplanung könnte eine Abschätzung der Implantationstiefe am NCC oder LCC relevant für den Verlauf nach TAVI sein. Die Schrittmacherimplantation kann wie auch die tiefe Implantation am LCC oder NCC, bei Abwesenheit von mittel- bis hochgradigen paravalvulären Leckagen, als prognostisch sicher gewertet werden.

Keywords: Implantation depth; Left bundle branch block; Pacemaker; Survival; TAVI.

MeSH terms

  • Aortic Valve Stenosis* / surgery
  • Electrocardiography
  • Fluoroscopy
  • Heart Valve Prosthesis*
  • Humans
  • Pacemaker, Artificial*
  • Retrospective Studies
  • Transcatheter Aortic Valve Replacement* / adverse effects
  • Treatment Outcome