[Basilar skull fractures]

Radiologe. 2021 Aug;61(8):704-709. doi: 10.1007/s00117-021-00879-3. Epub 2021 Jul 8.
[Article in German]

Abstract

Clinical issue: Basilar skull fractures are fractures of the lower part of the skull. They make up about 20% of all skull fractures and are mainly caused by high-velocity blunt trauma and falls from high heights. Depending on their precise location, they can be divided into frontobasal, laterobasal and frontolateral fractures. Possible clinical signs are the presence of cerebrospinal fluid rhinorrhea or otorrhea, periorbital ecchymosis (raccoon eyes), retroauricular ecchymosis (battle sign) and cranial nerve injuries. Furthermore, fractures of the petrous bone can lead to a conductive hearing loss, sensorineural hearing loss as well as dizziness and nausea due to a failure of the labyrinth.

Practical recommendations: If there are any clinical signs of a basilar skull fracture, neurological deficits or limited consciousness (GCS < 15), a CT should be performed to rule out a basilar skull fracture and accompanying pathologies. In addition, if vascular injury is suspected, a CT angiography should be performed. Treatment is usually interdisciplinary and depends mainly on the accompanying injuries and possible complications. A purely conservative approach with close controls (with imaging) is often sufficient. The surgical approach is primarily used to treat possible complications, for example intracerebral bleeding.

KLINISCHES PROBLEM: Bei Schädelbasisfrakturen handelt es sich um Frakturen des unteren Abschnitts des Hirnschädels. Sie machen ca. 20 % aller Schädelfrakturen aus und werden vor allem durch Hochranztraumen und Stürze aus großer Höhe verursacht. Sie können in Abhängigkeit ihrer genauen Lokalisation in frontobasale, laterobasale und frontolaterale Frakturen unterteilt werden. Mögliche klinische Zeichen sind das Vorliegen einer Rhino- und Otoliquorrhoe, Monokel- und Brillenhämatome, retroaurikuläre Ekchymose (sog. Battle-Zeichen) sowie Hirnnervenausfälle. Ferner kann es bei den Felsenbeinfrakturen zu einer Schallleitungsstörung, Schallempfindungsstörung sowie zu Schwindel und Übelkeit aufgrund eines möglichen Ausfalls des Labyrinths kommen. EMPFEHLUNGEN FüR DIE PRAXIS: Bei klinischen Zeichen auf Vorliegen einer Schädelbasisfraktur, neurologischen Ausfällen oder eingeschränktem Bewusstsein (GCS < 15) sollte eine Computertomographie (CT) zum Ausschluss einer Schädelbasisfraktur und begleitenden Pathologien erfolgen. Zusätzlich sollte bei Verdacht auf eine Gefäßverletzung eine CT-Angiographie erfolgen. Die Therapie erfolgt in der Regel interdisziplinär und richtet sich insbesondere nach den begleitenden Verletzungen und möglichen Komplikationen. Häufig ist ein rein konservatives Vorgehen mit engmaschigen Kontrollen (u. a. mit Bildgebung) ausreichend. Ein operatives Vorgehen dient der Behandlung von möglichen Komplikationen, wie z. B. ausgeprägte intrazerebrale Blutungen.

Keywords: Carotid artery dissection; Carotid–cavernous fistula; Intracranial hemorrhage; Petrous bone fracture; Traumatic brain injury.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Diagnostic Imaging
  • Humans
  • Petrous Bone
  • Skull Fracture, Basilar* / diagnostic imaging
  • Skull Fractures* / diagnostic imaging
  • Wounds, Nonpenetrating*