[Utilization and expenses in dental care : An overview based on routine data from Germany]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Aug;64(8):993-1000. doi: 10.1007/s00103-021-03374-1. Epub 2021 Jul 5.
[Article in German]

Abstract

Background: Utilization and expenses are among the most important parameters of healthcare systems. Moreover, they allow us to draw conclusions about the features and focus of currently practiced dentistry in Germany.

Objectives: The aim was to describe the current status of the utilization of dental services and the related expenses in Germany based on routine data from the statutory health insurance system.

Materials and methods: The underlying analyses were taken from the annual dental reports of the statutory health insurance company BARMER. They were based on Germany-wide claims data from 2010 to 2018.

Results: The utilization of dental services in Germany with annual rates around 70% is distinctly above average. In 2018, utilization rates for dental fillings in the age groups between 30 and 79 years were consistently around 30% and for new prosthetic restorations and dental crowns in the age groups between 55 and 84 years it was at least 10%. In the field of prevention, there has been a steady increase of screening exams for children (31.9% in 2010 and 35.2% in 2018). For individual prophylactic measures in 6‑ to 17-year-olds, no clear trend was discernible (64.0% in 2010 and 65.4% in 2018). The expenses of the statutory health insurance increased moderately.

Conclusions: With the high utilization rate, good prerequisites for prevention-oriented dentistry exist. Although there is a positive trend towards a slight increase in the utilization of preventive services, dental care is still mostly oriented towards invasive intervention. Further promotion of health literacy of the population and incentives promoting prevention can be seen as useful instruments to implement a substantial paradigm shift.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Inanspruchnahme und Ausgaben gehören zu den wichtigsten Kenngrößen von Versorgungssystemen. Sie erlauben auch Rückschlüsse auf die Ausrichtung der praktizierten Zahnmedizin.

Ziel der arbeit: Ziel dieser Übersicht ist es, den Status quo der Inanspruchnahme zahnärztlicher Versorgung in Deutschland und der diesbezüglichen Ausgaben anhand vorhandener Routinedaten aus der vertragszahnärztlichen Versorgung zu beschreiben.

Material und methoden: Die zugrunde liegenden Analysen wurden den jährlichen Zahnreporten der gesetzlichen Krankenkasse BARMER entnommen. Sie basieren auf deutschlandweiten Abrechnungsdaten von 2010 bis 2018.

Ergebnisse: Die Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen liegt in Deutschland mit jährlichen Raten um 70 % überdurchschnittlich hoch. Für Füllungen lag die Inanspruchnahmerate 2018 in den Altersgruppen zwischen 30 und 79 Jahren durchgehend um 30 %, für Neueingliederungen von Zahnersatz und Zahnkronen in den Altersgruppen von 55 bis 84 Jahren bei mindestens 10 %. Im Bereich der Prävention war ein kontinuierlicher Anstieg für Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern zu verzeichnen (31,9 % in 2010, 35,2 % in 2018). Bei individualprophylaktischen Maßnahmen bei 6‑ bis 17-Jährigen war kein klarer Trend erkennbar (64,0 % in 2010, 65,4 % in 2018). Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkasse stiegen moderat.

Diskussion: Durch die hohe Inanspruchnahme sind gute Voraussetzungen für eine präventionsorientierte Zahnmedizin gegeben. Wenn auch eine positive Tendenz zu einer leicht steigenden Inanspruchnahme präventiver Leistungen erkennbar ist, bildet sich im Versorgungsgeschehen nach wie vor eine mehrheitlich auf invasive Intervention orientierte Zahnmedizin ab. Als sinnvolle Instrumente zur Umsetzung eines substanziellen Paradigmenwechsels können unter anderem eine weitere Förderung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung und präventionsfördernde Anreize angesehen werden.

Keywords: Dental care; Expenses; Prevention; Treatment; Utilization.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Child
  • Dental Care
  • Germany
  • Humans
  • Middle Aged
  • National Health Programs*
  • Preventive Health Services*