[Diagnostics of benign and malignant tumors of the orbit]

Ophthalmologe. 2021 Oct;118(10):987-994. doi: 10.1007/s00347-021-01429-x. Epub 2021 Jul 1.
[Article in German]

Abstract

Background: Orbital space-occupying lesions can have a significant impact on the quality of life. Depending on the dignity and etiology of the mass, they can even represent a life-threatening process, which must be timely treated in an interdisciplinary cooperation.

Objective: To achieve a comprehensive overview about the diagnostics and frequency of malignant and benign masses of the orbit.

Material and methods: A literature search was carried out in PubMed and Google scholar.

Results and discussion: Clinically, orbital lesions can show symptoms, such as exophthalmos with an increase in the vertical lid fissure, visual impairment and motility dysfunction with diplopia. Depending on the extent, an exposure keratopathy can occur due to failure to close the eyelids. For the diagnostics several tests should be carried out. Following a thorough anamnesis and clinical examination, these should include a blood sample to test for various parameters, an ultrasound examination with subsequent computed tomography (CT) in cases of bone involvement or thin slice magnetic resonance imaging (MRI) of the orbit for assessment of soft tissues. In adults an endocrine orbitopathy is the most frequent cause of an inflammatory orbital process, where lymphomas are the most frequent entity among malignant tumors and vascular space-occupying lesions are the most frequent benign tumors. In children the most frequent benign masses are dermoid cysts and rhabdomyosarcoma is the most frequent primary malignant orbital tumor. The multimodal interdisciplinary treatment can include surgical excision and adjuvant radiotherapy or chemotherapy, depending on the entity.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Orbitale Raumforderungen können die Lebensqualität signifikant beeinflussen. Je nach Dignität und Ätiologie der Raumforderung kann es sich hierbei sogar um einen lebensbedrohlichen Prozess handeln, der zeitnah in interdisziplinärer Zusammenarbeit behandelt werden sollte.

Ziel der arbeit: Es wird ein verständlicher Überblick über die Diagnostik und Häufigkeit benigner und maligner Raumforderungen der Orbita gegeben.

Material und methoden: Es erfolgte eine Literaturrecherche über PubMed und Google Scholar.

Ergebnisse und diskussion: Klinisch imponieren Raumforderungen der Orbita meist durch einen Exophthalmus mit einer erweiterten Lidspalte, Motilitätsstörungen mit Diplopie und Visusminderungen. Je nach Ausprägung kann es zudem zu einer Expositionskeratopathie bei fehlendem Lidschluss kommen. Diagnostisch sollten hierbei mehrere Untersuchungen durchgeführt werden. Unter anderem sollten nach einer ausführlichen Anamnese und klinischen Untersuchung eine Blutentnahme mit Bestimmung verschiedener Parameter und eine Ultraschalluntersuchung mit anschließender Computertomographie (CT) bei knöchernem Befall oder eine Dünnschicht-Orbita-Magnetresonanztomographie (MRT) zur Beurteilung der Weichteile durchgeführt werden. Bei Erwachsenen ist die endokrine Orbitopathie die häufigste Ursache eines entzündlichen Orbitaprozesses, während unter den malignen Tumoren Lymphome und bei benignen Tumoren vaskuläre Raumforderungen als häufige Entitäten zu nennen sind. Bei Kindern ist die häufigste benigne Raumforderung die Dermoidzyste und der häufigste primäre maligne Orbitatumor das Rhabdomyosarkom. Die multimodale, interdisziplinäre Behandlung kann je nach Entität chirurgische Exzisionen sowie adjuvante Therapien beinhalten.

Keywords: Dermoid cysts; Diagnostics; Lymphoma; Rhabdomyosarcoma; Vascular space-occupying lesion.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adult
  • Child
  • Exophthalmos*
  • Humans
  • Orbit / diagnostic imaging
  • Orbital Neoplasms* / diagnosis
  • Orbital Neoplasms* / therapy
  • Quality of Life
  • Tomography, X-Ray Computed