[Decline in work and commuting injuries during the first lockdown in the SARS-CoV-2 pandemic : Comparison to the time period 2015-2019]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2022 Jun;125(6):467-472. doi: 10.1007/s00113-021-01023-5. Epub 2021 Jun 22.
[Article in German]

Abstract

Background: Measures such as restrictions on personal contact and going out were taken to reduce SARS-CoV‑2 infection numbers, ultimately resulting in the first lockdown. This was intended to create capacity in the healthcare system to manage the pandemic.

Aim of the work: To analyze whether the number of work and commuting injuries decreased during the lockdown compared to the years 2015-2019.

Material and methods: All work and commuting accidents treated at the Klinikum rechts der Isar and the Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau during the observational period 16 March-4 May 2020 were retrospectively compared with the figures from the same observation period in the years 2015-2019. The data on case numbers according to the transit physician procedure (DAV) were further broken down into cases of the injury type procedure (VAV) and severe injury type procedure (SAV) according to the injury type index of the German Social Accident Insurance (DGUV). In addition, the collected data were compared with data from the Federal Statistical Office on the numbers of traffic accidents and traffic fatalities.

Results: A total of 4313 cases were considered. In 2020, the number of work and commuting accidents decreased by 31% compared to the observation period 2015-2019. VAV cases were decreased by 26% in 2020. SAV cases decreased by 5% in 2020. Road traffic accidents decreased by 17% in thre first four months in 2020 compared to the first four months in 2019. Traffic fatalities decreased by 11%.

Discussion: There was a 31% decrease in work and commuting accidents. This contributed to resource reallocation in the context of the pandemic. Nevertheless, almost constant numbers of severely injured patients and accidental deaths occurred, which shows the relevance of trauma surgery structures especially in times of crisis and makes it indispensable to include them in the calculation of intensive care resources.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Zur Reduktion der SARS-CoV-2-Infektionszahlen wurden Maßnahmen wie z. B. Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen getroffen, die schließlich im „1. Lockdown“ mündeten. Dies sollte Kapazitäten im Gesundheitssystem zur Bewältigung der Pandemie schaffen.

Ziel der arbeit: Es wird analysiert, ob während des Lockdowns die Anzahl der Arbeits- und Wegeunfälle im Vergleich zum Zeitraum der Jahre 2015–2019 gesunken ist.

Material und methoden: Es wurden retrospektiv alle Arbeits- und Wegeunfälle, die während des Beobachtungszeitraumes 16.03.–04.05.2020 im Klinikum rechts der Isar sowie in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau behandelt wurden, mit den Zahlen aus demselben Beobachtungszeitraum der Jahre 2015 bis 2019 verglichen. Die Daten über die Fallzahlen nach dem Durchgangsarztverfahren (DAV) wurden weitergehend nach dem Verletzungsartenverzeichnis der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Fälle des Verletzungsartenverfahrens (VAV) und Schwerstverletzungsartenverfahrens (SAV) aufgeschlüsselt. Zudem wurden die erhobenen Daten mit Daten des Statistischen Bundesamtes zu den Zahlen der Verkehrsunfälle und Verkehrstoten verglichen.

Ergebnisse: Es wurden insgesamt 4313 Fälle berücksichtigt. Im Jahr 2020 sank die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle im Vergleich zum Beobachtungszeitraum 2015–2019 um 31 %. Die VAV-Fälle waren 2020 um 26 % verringert. Die SAV-Fälle sind im Jahr 2020 um 5 % gesunken. Die Zahl der Straßenverkehrsunfälle sank in den ersten 4 Monaten im Jahr 2020 im Vergleich zu den ersten 4 Monaten 2019 um 17 %; die Zahl der Verkehrstoten sank um 11 %.

Diskussion: Es zeigt sich ein Rückgang der Arbeits- und Wegeunfälle um 31 %. Dies hat zur Ressourcenreallokation im Rahmen der Pandemie beigetragen. Dennoch zeigen sich nahezu konstante Zahlen schwerstverletzter Patienten und Unfalltoter, was die Relevanz unfallchirurgischer Strukturen besonders in Krisenzeiten aufzeigt und in der Kalkulation der intensivmedizinischen Ressourcen unabdingbar macht.

Keywords: COVID-19; Coping strategy; Number of traffic accidents; Resource reallocation; VAV/SAV process.

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Communicable Disease Control / methods
  • Humans
  • Pandemics*
  • Retrospective Studies
  • SARS-CoV-2
  • Transportation