[Neurolaryngology]

HNO. 2021 Sep;69(9):734-741. doi: 10.1007/s00106-021-01064-7. Epub 2021 Jun 14.
[Article in German]

Abstract

Neurological and neurophysiological knowledge of neuromuscular diseases is combined in neurolaryngology with experience from laryngology. Laryngeal electromyography (LEMG) is the most important diagnostic and prognostic tool in neurolaryngology. It can be combined with diagnostic electrostimulation. Interest in LEMG today extends beyond the thyroarytenoid muscle to all accessible laryngeal muscles. LEMG should be performed and interpreted according to a standardized protocol. Main applications of LEMG are confirmation, topodiagnostic and prognostic assessment of vocal fold paralysis. It is possible to differentiate fresh from old recurrent laryngeal nerve lesions as well as mechanical vocal fold fixations from paralysis. Needle guidance for botulinum toxin injections in spasmodic dysphonia and for augmentation laryngoplasty can be supported by LEMG, but also by laryngeal ultrasound. The timing of therapy for temporary and permanent augmentations, thyroplasty and reinnervation surgery may be better defined with experience from neurolaryngology. The use of diagnostic neurostimulation can reveal any remaining active movement potential of a vocal fold and thus help identify candidates for future laryngeal pacemaker treatments. Other topics in neurolaryngology include spasmodic dysphonia and underlying neurological diseases such as stroke, central vocal fold paralysis, essential tremor and Parkinson's disease. Laryngoscopic, clinical and LEMG characteristics of these diseases are presented.

Neurologische und neurophysiologische Kenntnisse über neuromuskuläre Erkrankungen verbinden sich in der Neurolaryngologie mit Erfahrungen aus der Laryngologie. Die Larynxelektromyographie (LEMG) ist das wichtigste diagnostische und prognostische Instrument in der Neurolaryngologie. Sie kann mit diagnostischer Elektrostimulation ergänzt werden. Das Interesse an der LEMG reicht heute über den M. thyroarytaenoideus hinaus und richtet sich auf alle erreichbaren Kehlkopfmuskeln. Die LEMG sollte nach einem standardisierten Protokoll durchgeführt und interpretiert werden. Hauptanwendungsgebiete der LEMG sind die Bestätigung, die Topodiagnostik und Prognoseabschätzung von Stimmlippenlähmungen. Frische Läsionen können von alten Läsionen genauso unterschieden werden wie mechanische Stimmlippenfixierungen von Paresen. Die Nadelführung bei spasmodischer Dysphonie und bei Augmentationen kann mittels LEMG, aber auch mittels Kehlkopfultraschall unterstützt werden. Der Therapiezeitpunkt für temporäre und permanente Augmentationen, Thyreoplastiken und Reinnervationsoperationen wird mit Erfahrungen aus der Neurolaryngologie besser bestimmbar. Der Einsatz der diagnostischen Neurostimulation kann das verbliebene aktive Bewegungspotenzial einer Stimmlippe aufzeigen und damit Kandidaten für zukünftige Kehlkopfschrittmacherbehandlungen erkennen helfen. Weitere Themenfelder der Neurolaryngologie sind die spasmodische Dysphonie und neurologische Grunderkrankungen, wie Schlaganfall, zentrale Stimmlippenlähmung, essenzieller Tremor und M. Parkinson. Laryngoskopische, klinische und LEMG-Charakteristika dieser Erkrankungen werden vorgestellt.

Keywords: Dysphonia; Implantable neurostimulators; Larynx; Neurophysiology; Vocal fold paralysis.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Dysphonia*
  • Humans
  • Laryngeal Muscles
  • Recurrent Laryngeal Nerve
  • Vocal Cord Paralysis* / diagnosis
  • Vocal Cord Paralysis* / therapy
  • Vocal Cords