[Disease burden of borderline personality disorder: cost of illness, somatic comorbidity and mortality]

Nervenarzt. 2021 Jul;92(7):660-669. doi: 10.1007/s00115-021-01139-4. Epub 2021 Jun 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Severe mental illnesses (SMI) are characterized by high psychosocial impairment as well as by increased somatic morbidity and mortality. The term SMI commonly includes psychotic, bipolar and severe unipolar depressive disorders but borderline personality disorder (BPD) also shows severe sequelae of the disease.

Material and methods: Published reviews and studies since 2010 examining disease burden of BPD, in terms of direct and indirect costs of illness, somatic comorbidity, and mortality were included. Furthermore, administrative data (clinically recorded billing data in Germany), comorbidity and mortality from a comprehensive analysis (n > 59 million, age ≥ 18 years) are reported.

Results: International studies reveal an increased disease burden, comorbidity, and mortality for BPD. In Germany BPD (administrative 1‑year prevalence 0.34%) is associated with increased rates of somatic sequelae of trauma, hepatitis, HIV, COPD, asthma, and obesity. The estimated reduced life expectancy is 5.0-9.3 years of life lost (depending on age and sex).

Discussion: The burden of disease in BPD is clearly increased (cost of illness, somatic comorbidity and mortality). The increased mortality can mainly be explained by deaths as a consequence of poor physical health and associated BPD-related health behavior and only to a lesser degree by suicide. These results highlight the importance of classifying BPD as an SMI and the necessity to provide not only psychotherapeutic and psychiatric but also adequate somatic prevention and treatment. Individual improvement of everyday care as well as establishing new interdisciplinary and multiprofessional services could enhance health equality for people with BPD.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Schwere psychische Störungen („severe mental illness“, SMI) sind charakterisiert durch hohe psychosoziale Beeinträchtigung, aber auch durch erhöhte somatische Morbidität und Übersterblichkeit. Zumeist werden psychotische und bipolare Störungen sowie schwere Depressionen den SMI zugerechnet, aber auch die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) weist schwere Krankheitsfolgen auf.

Material und methoden: Neben der Recherche von internationalen Übersichtsarbeiten und Studien seit 2010 zur Krankheitslast der BPS im Sinne direkter und indirekter Krankheitskosten, somatischer Komorbidität sowie Mortalität berichten wir administrative Daten aus Deutschland (Abrechnungsdaten) aus einer umfangreichen Auswertung (n > 59 Mio. im Alter ≥ 18).

Ergebnisse: Internationale Studien weisen eine überdurchschnittlich hohe Krankheitslast der BPS aus. In Deutschland zeigt die BPS (administrative Jahresprävalenz: 0,34 %) u. a. erhöhte Raten für somatische Unfallfolgen, Hepatitiden, HIV, COPD, Asthma und Adipositas; der geschätzte Lebenszeitverlust beträgt 5,0 bis 9,3 Jahre (abhängig von Alter und Geschlecht).

Diskussion: Die Krankheitslast (Kosten, Komorbidität und Mortalität) ist bei der BPS deutlich erhöht. Die Übersterblichkeit ist dabei weniger auf Suizid als auf die schlechtere körperliche Gesundheit und assoziierte BPS-relevante Verhaltensweisen zurückzuführen. Dies spricht für die Einordnung der BPS als SMI und unterstreicht, wie notwendig (neben der psychotherapeutischen und psychiatrischen) auch die somatische Prävention und Versorgung ist. Individuelle Verbesserungen in der tagtäglichen Versorgung, aber auch neue interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgungsformen könnten die gesundheitliche Chancengerechtigkeit für Menschen mit BPS fördern.

Keywords: Borderline personality disorder; Physical health; Severe mental disorders; Somatic prevention; Suicide.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adolescent
  • Borderline Personality Disorder* / diagnosis
  • Borderline Personality Disorder* / epidemiology
  • Comorbidity
  • Cost of Illness*
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Prevalence