Posterior cruciate ligament reconstruction using a septum-preserving technique

Oper Orthop Traumatol. 2021 Oct;33(5):445-455. doi: 10.1007/s00064-021-00708-9. Epub 2021 Jun 3.

Abstract

Objective: Description of a reproducible surgical technique for single-bundle anterolateral reconstruction of the posterior cruciate ligament (PCL) based on a septum-sparing approach. This technique is less traumatic than the trans-septum approach. The article illustrates surgical steps to simplify the technical aspects of the procedure.

Indications: A complete grade III symptomatic tear of the PCL associated with instability and often discomfort (deceleration, stairs) or subsequent gonalgia arising from the medial compartment or patellofemoral joint. Injury of the peripheral joint stabilizers alongside the PCL including the posterolateral corner or a complete medial knee injury. The procedure is indicated in chronic cases, but also in acute cases of posterior instability > 10 mm, if it is an intraligamentous tear with dislocated PCL stumps.

Contraindications: Bony avulsions of the PCL suitable for refixation, soft tissue compromise, infection, advanced osteoarthritic disease.

Surgical technique: After diagnostic arthroscopy of the knee, the ipsilateral semitendinosus and gracilis tendons are harvested and prepared as a 6-strand graft for PCL reconstruction. One high anterolateral viewing portal, one low anterolateral portal, one anteromedial portal, and a posteromedial portal are used for single-bundle reconstruction via one femoral and one tibial bone tunnel and hybrid graft fixation.

Postoperative management: Weight bearing is restricted to 20 kg for 6 weeks. PCL brace with tibial support for a period of 12 weeks. Flexion is limited to 30° in the first 2 postoperative weeks, then 60° for 2 weeks, and 90° for 2 further weeks. Passive flexion in prone position is performed. Active focused muscle strengthening exercise is begun after 6 weeks postoperatively and participation in competitive sports is not recommended before full muscle strength and coordination is re-established, at the earliest 9-12 months postoperatively.

Results: Two isolated and 19 combined PCL injuries were treated. Mean patient age was 27.4 years, and the minimal follow-up was 12 months. On average, we found good clinical outcome with slight degree of posterior laxity (4.1 mm) after PCL reconstruction in comparison with the contralateral knee. No patient showed signs of effusion at follow-up. Range of motion was fully restored in 19 of 21 patients. One patient suffered failure due to persistent posterior instability and persistence of symptoms.

Zusammenfassung: OPERATIONSZIEL: Beschreibung einer reproduzierbaren Operationstechnik zur einsträngigen anterolateralen Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes (HBK) auf der Grundlage eines septumerhaltenden Zugangs. Diese Technik ist weniger traumatisch als der transseptale Zugang. Der Beitrag veranschaulicht die Operationsschritte zur Vereinfachung der technischen Aspekte des Verfahrens.

Indikationen: Eine vollständige, drittgradige und symptomatische HBK-Ruptur, verbunden mit einem Instabilitätsgefühl und häufigen Beschwerden (Dezeleration, Treppensteigen) oder anschließender, vom medialen Kompartiment oder Patellofemoralgelenk ausgehender Gonalgie. Verletzung der peripheren Gelenkstabilisatoren neben dem HKB einschließlich der posterolateralen Zone oder eine komplette mediale Knieverletzung. Der Eingriff ist indiziert bei chronischen Fällen, aber auch bei akuter posteriorer Instabilität > 10 mm, wenn es sich um eine intraligamentäre Ruptur mit dislozierten PCL-Stümpfen handelt.

Kontraindikationen: Knöcherne HKB-Ausrisse, die sich refixieren lassen, ausgeprägter Weichteilschaden, Infektion, fortgeschrittene Gonarthrose.

Operationstechnik: Nach diagnostischer Arthroskopie des Kniegelenks Entnahme der ipsilateralen Semitendinosus- und Gracilissehne als 6‑fach-Graft zur HKB-Rekonstruktion. Anlage eines hohen anterolateralen Arthroskopieportals sowie weiterer Arbeitsportale: tief anterolateral, anteromedial und posteromedial. Über die Anlage eines femoralen und eines tibialen Bohrkanals erfolgt die einsträngige Ersatzplastik des HKB mit Hybridfixation des Grafts.

Weiterbehandlung: Teilbelastung 20 kg für 6 Wochen. HKB-Orthese mit tibialer Unterstützung 12 Wochen postoperativ. Flexionslimitierung auf 30° für die ersten 2 Wochen, dann 60° für 2 Wochen, dann 90° für weitere 2 Wochen. Passive Flexion in Bauchlage wird durchgeführt. Training der aktiv-dynamischen Kniegelenkstabilisatoren startet ab der 7. postoperativen Woche. Empfohlen wird, Freizeit- und Wettkampfsport erst wiederaufzunehmen, wenn Kraft und Koordination vollständig wiederhergestellt sind, frühestens 9–12 Monate postoperativ.

Ergebnisse: Zwei isolierte und 19 kombinierte HKB-Verletzungen wurden behandelt. Das durchschnittliche Patientenalter betrug 27,4 Jahre und das minimale Follow-up 12 Monate. Nach HKB-Ersatzplastik fanden wir durchschnittlich gute klinische Ergebnisse mit geringer hinterer Kniegelenklaxizität (4,1 mm) im Vergleich zur gesunden Gegenseite. Bei der Nachuntersuchung zeigte klinisch kein Patient einen Gelenkerguss. Die Beweglichkeit des operierten Kniegelenks war in 19 von 21 Fällen vollständig wieder hergestellt. Ein Patient erlitt ein Graftversagen, was sich anhand einer fortgesetzten posterioren Instabilität und anhaltenden Symptomen bemerkbar machte.

Keywords: Instability; Knee; Minimally invasive surgical procedures; Posterior cruciate ligament; Posterior sag.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adult
  • Humans
  • Knee Injuries* / diagnostic imaging
  • Knee Injuries* / surgery
  • Knee Joint / surgery
  • Posterior Cruciate Ligament Reconstruction*
  • Posterior Cruciate Ligament* / diagnostic imaging
  • Posterior Cruciate Ligament* / surgery
  • Treatment Outcome