[Acute pancreatitis : Typical findings in computed tomography and magnetic resonance imaging]

Radiologe. 2021 Jun;61(6):532-540. doi: 10.1007/s00117-021-00854-y. Epub 2021 Jun 1.
[Article in German]

Abstract

Clinical problem: Imaging plays a major role to differentiate interstitial edematous from necrotic pancreatitis and to describe relevant local complications for proper patient management and decision-making in acute pancreatitis.

Standard radiological procedures: The revised Atlanta classification 2012 of acute pancreatitis divides patients into mild, moderately severe and severe groups. Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are well established for diagnosis and follow-up of acute pancreatitis and its complications METHODOLOGICAL INNOVATIONS AND ASSESSMENT: Based on the revised Atlanta classification, CT and MRI allow for adequate categorization of interstitial edematous and necrotic pancreatitis. Imaging and standardized reporting nomenclature enable confident differentiation of early and late complications in acute pancreatitis.

Recommendations: The aim of this review article is to present an image-rich overview of different morphologic characteristics of acute pancreatitis and associated local complications by CT or MRI using case examples.

Zusammenfassung: KLINISCHES PROBLEM: Bildgebend ist die Differenzierung einer interstitiellen ödematösen von einer nekrotisierenden Form der akuten Pankreatitis und ihren lokalen Komplikationen entscheidend für Therapiewahl und den Krankheitsverlauf.

Radiologische standardverfahren: Patienten mit der Diagnose einer akuten Pankreatitis werden nach der revidierten Atlanta-Klassifikation von 2012 klinisch einem leichten, mittelschweren oder schweren Verlauf zugeordnet. Bildgebend sind die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik und Verlaufskontrolle der akuten Pankreatitis und ihrer Komplikationen etabliert.

Methodische innovationen und bewertung: Im Rahmen der revidierten Atlanta-Klassifikation erlauben CT und MRT die sichere Abgrenzung einer interstitiell-ödematösen von einer nekrotisierenden Pankreatitis. Diese Differenzierung geht einher mit der nomenklatorisch korrekten Einordnung der lokalen Früh- und Spätkomplikationen in der CT und MRT. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Der folgende Beitrag adressiert anhand von Fallbespielen die entscheidenden bilddiagnostischen CT- und MRT-Kriterien für die korrekte Befundeinordnung und -beschreibung der akuten Pankreatitis und ihrer lokalen Komplikationen.

Keywords: Acute necrotic collection; Acute peripancreatic fluid collection; Complications; Pseudocyst; Walled-off necrosis.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Acute Disease
  • Humans
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Necrosis
  • Pancreatitis* / diagnostic imaging
  • Tomography, X-Ray Computed