[Prognostic factors for successful outcome in sialendoscopy for sialolithiasis]

Laryngorhinootologie. 2022 Mar;101(3):228-237. doi: 10.1055/a-1510-9548. Epub 2021 May 31.
[Article in German]

Abstract

Background: The success of sialendoscopy depends on several factors. The 2008 introduced lithiasis-stenosis-dilatation (LSD) classification intended to describe more precise the stone-duct system. We investigated whether the LSD classification and additional pre- and intraoperative parameters could be used as prognostic factors for success.

Methods: We retrospectively assessed patients with primary sialendoscopy for sialolithiasis between September 2018 und March 2020. Among others, the outcome variables were the stone size, location and LSD classification.

Results: We included 37 patients. The success group included 12/37 (32 %) patients. The median stone size was 3.7 millimeters (mm) in the success group and 10.0 mm in the failure group (Mann-Whitney test; p < 0.0001). In the success group, 11/12 stones were distal in contrast to the failure group (13/25 stones proximal; Pearson's chi-square test; p = 0.010). We noted 10 L1S0D0 stones in the success group in contrast to the failure group (15 L3aS0D0 stones; Pearson chi-square test; p = 0.001). For distal stones smaller than 5 mm, the success rate was 100 % and for proximal stones larger than 4 mm, it was 0 %. For stones free in the duct lumen (L1S0D0), the success rate was 60-100 %.

Conclusion: The distal stone location and the smaller stone size in a normal duct should be beneficial prognostic factors for success. Future studies should focus on the LSD classification, stone volume, stone duct orientation and stone distance from the papilla.

Hintergrund: Der Erfolg der Sialendoskopie hängt von mehreren Faktoren ab. Im Jahr 2008 wurde die Lithiasis-Stenosis-Dilatation (LSD) -Klassifikation zur genaueren Beschreibung des Stein-Gang-Verhältnisses eingeführt. Neben dem Nutzen der LSD-Klassifikation untersuchten wir weitere prä- und intraoperativ erhobene Einflussfaktoren auf den Erfolg der Sialendoskopie bei Sialolithiasis.

Methode: PatientInnen mit Sialolithiasis der Glandula submandibularis und Glandula parotis, die zwischen September 2018 und März 2020 eine primäre Sialendoskopie erhielten, wurden retrospektiv untersucht. Die Steingröße, Steinlokalisation und LSD-Klassifikation wurden unter anderem als prognostische Einflussfaktoren untersucht.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 37 PatientInnen retrospektiv untersucht. Eine erfolgreiche Steinextraktion wurde bei 12/37 (32 %) PatientInnen durchgeführt. Bei Erfolg betrug die mediane Steingröße 3,7 mm, verglichen mit 10 mm bei Misserfolg (Mann-Whitney-Test; p < 0,0001). Bei Erfolg waren 11/12 Steine distal lokalisiert, verglichen mit 13/25 proximal lokalisierten Steinen bei Misserfolg (Pearson-Chi-Quadrat-Test; p = 0,010). Bei Erfolg wurden 10/12 Steine als L1S0D0 klassifiziert, während 15/25 bei Misserfolg als L3aS0D0-Steine klassifiziert wurden (Pearson-Chi-Quadrat-Test; p = 0,001). Für distal lokalisierte Steine, die kleiner als 5 mm waren, lag die Erfolgsrate bei 100 %. Für proximal lokalisierte Steine, die größer als 4 mm waren, lag die Erfolgsrate bei 0 %. Für die als L1S0D0 klassifizierten Steine betrug die Erfolgsrate 60–100 %.

Schlussfolgerung: Distal lokalisierte Steine und Steine kleiner als 5 mm in einem ansonsten unauffälligen Gangsystem können als prognostisch günstige Faktoren angesehen werden. Zukünftige Studien sollten anhand größerer Datenmengen die LSD-Klassifikation, das Volumen der Steine und deren Gangorientierung bzw. deren Abstand von der Papille untersuchen.

MeSH terms

  • Endoscopy
  • Humans
  • Prognosis
  • Retrospective Studies
  • Salivary Gland Calculi* / diagnostic imaging
  • Salivary Gland Calculi* / surgery
  • Treatment Outcome