[General palliative care during the pandemic]

Onkologe (Berl). 2021;27(7):686-690. doi: 10.1007/s00761-021-00970-3. Epub 2021 May 12.
[Article in German]

Abstract

Background: The German healthcare system is facing unprecedented challenges due to the severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-CoV-2) pandemic. Palliative care for critically ill patients and their families was also severely compromised, especially during the first wave of the pandemic, in both inpatient and outpatient settings.

Materials and methods: The paper is based on our experience in routine inpatient palliative care and partial results of a study conducted as part of the collaborative project "National Strategy for Palliative Care in Pandemic Times (PallPan)". Based on our experience from the inpatient care of patients suffering from severe or life-limiting disease, best-practice examples for improving or maintaining care in the on-going pandemic are described.

Results: Restrictive visitor regulations, communication barriers and insufficient possibilities to accompany dying patients or their grieving relatives continue to pose major challenges in general and specialized inpatient palliative care. In order to maintain high-quality palliative care, it is necessary to create structures that enable targeted therapy discussions and end-of-life care in the presence of relatives. Therefore, innovative communication methods like video calls or individualized exceptions from visitor restrictions are needed.

Conclusions: Adequate care for seriously ill and dying patients and their relatives must be guaranteed during the pandemic. Individual arrangements should be arranged and implemented. If available, earlier involvement of specialized palliative care teams can be beneficial.

Hintergrund: Das deutsche Gesundheitssystem steht aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie vor bisher nicht gekannten Herausforderungen. Auch die Palliativversorgung schwerkranker Patient*innen und deren Angehörigen war vor allem während der ersten Welle der Pandemie im stationären und ambulanten Setting stark beeinträchtigt. Das betrifft auch palliativ behandelte Krebspatient*innen.

Material und Methoden: Die Arbeit beschreibt – basierend auf Teilergebnissen einer Studie, die im Rahmen des Verbundprojekts „Nationale Strategie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten“ (PallPan) durchgeführt wurde, sowie aus eigenen Erfahrungen aus der stationären Versorgung von Patient*innen, die unter einer schweren oder lebenslimitierenden Erkrankung leiden, – Best-Practice-Beispiele zur Verbesserung bzw. Aufrechterhaltung der Palliativversorgung.

Ergebnisse: Eingeschränkte Besucherregelungen, Kommunikationsbarrieren und unzureichende Möglichkeiten zur Begleitung sterbender Patient*innen bzw. trauernder Angehöriger stellen nach wie vor große Herausforderungen in der allgemeinen wie spezialisierten stationären Palliativversorgung dar. Hier bedarf es der Schaffung von Strukturen, um z. B. innovative Kommunikationswege mittels Videotelefonie oder individuelle Ausnahmeregelungen von Besuchsverboten bei Therapiezielgesprächen oder Sterbebegleitungen möglich zu machen, um eine qualitativ hochwertige Palliativversorgung aufrechtzuerhalten.

Schlussfolgerungen: Eine adäquate Versorgung schwerkranker und sterbender Patient*innen sowie deren Angehörigen muss auch in der Pandemie gewährleistet werden. Individuelle Maßnahmen können abgesprochen und durchgeführt werden. Eine frühzeitige Einbindung spezialisierter Palliativteams kann von Vorteil sein.

Keywords: COVID-19; Communication; Patient care; Seriously ill patients; Visiting regulations.

Publication types

  • English Abstract