[Preparing for a pandemic]

Gynakologe. 2021;54(6):382-391. doi: 10.1007/s00129-021-04799-0. Epub 2021 Apr 30.
[Article in German]

Abstract

On 16 March 2020 the government of Bavaria declared a state of emergency due to the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic. This confronted all clinics with completely new and difficult challenges. In accordance with the official requirements, pandemic officers were appointed at the Kempten Clinic and a clinical management team was established. It was important to keep a relevant proportion of employees off duty at all times, and thus to have a constant reserve available in the event of expected infection-related absences of physicians and nurses. These structural changes were complemented by staff briefings and the creation of a training program on the subject of COVID-19. Within a very short time, algorithms were designed and defined how to manage patients presenting in the hospital or in the emergency room. The surgical program was limited to operations that could not be postponed, such as extrauterine pregnancy or adnexal torsion, and oncological diagnoses without the possibility of primary systemic therapy. In the case of breast cancer, however, therapy was started in all cases in which primary systemic therapy (PST), whether cytotoxic or endocrinological, appeared possible and indicated. As of 1 April 2020, more than 50% of the usable beds in the Kempten Clinic were empty. The utilization of the intensive care unit had also been reduced so that higher numbers of patients requiring artificial respiration could have been cared for at any time.

Der am 16. März 2020 in Bayern aufgrund der COVID(„corona virus disease“)-19-Pandemie ausgerufene Katastrophenfall stellte alle Kliniken vor völlig neue und schwierige Herausforderungen. Entsprechend den Vorgaben der Allgemeinverfügung wurden im Klinikum Kempten Pandemiebeauftragte benannt und eine klinische Einsatzleitung etabliert. Es galt, zu jedem Zeitpunkt einen relevanten Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dienstfrei zu halten, und so eine konstante Reserve bei zu erwartenden infektionsbedingten Ausfällen innerhalb der Belegschaft zur Verfügung zu haben. Flankiert wurden diese strukturellen Veränderungen durch gegenseitige Unterweisungen und dem kurzfristigen Schaffen eines Fortbildungsprogramms zum Thema COVID-19 und den damit in Verbindung stehenden unterschiedlichsten Aspekten. Innerhalb kürzester Zeit wurden Algorithmen entworfen und festgelegt, wie mit Patientinnen und Patienten in den unterschiedlichsten Konstellationen bei Vorstellung im Klinikum bzw. in der Zentralen Notaufnahme umzugehen sei. Das operative Programm wurde auf unaufschiebbare Operationen, z. B. extrauterine Gravidität oder Adnextorsion, und die onkologischen Diagnosen ohne Möglichkeit einer primär systemischen Therapie beschränkt. Im Falle des Mammakarzinoms aber wurde in allen Fällen, in denen eine primär systemische Therapie (PST), sei diese zytotoxischer oder endokrinologischer Art, möglich und indiziert erschien, eine solche begonnen. Ab dem 01. April 2020 standen mehr als 50 % der belegbaren Betten im Klinikum Kempten leer. Auch die Auslastung der Intensivstation war so reduziert worden, dass jederzeit auch höhere Zahlen beatmungspflichtiger Patientinnen und Patienten hätten versorgt werden können.

Keywords: Algorithms; COVID-19; Intensive care units; Pandemic; SARS-CoV‑2.

Publication types

  • English Abstract
  • Review