[Changes in number of emergency medical service deployments in an urban area during the first COVID-19 pandemic-related contact restriction phase]

Notf Rett Med. 2023;26(1):30-38. doi: 10.1007/s10049-021-00875-z. Epub 2021 Apr 23.
[Article in German]

Abstract

Background: To contain the coronavirus disease (COVID-19) pandemic, public life was reduced through contact restriction measures (referred to as "lockdown" in the further course for reading simplicity), among other things to make health system resources available for the treatment of COVID-19 patients. In parallel, a decrease in emergency patients was observed in the public health system.

Methods: For two 10-week periods before and during the lockdown, ambulance service deployment rates were analysed in 6 ambulance service areas for 6 tracer diagnoses. Random effects were minimised by comparing the results with the corresponding 2018 and 2019 time periods and a calculated expected value.

Results: For emergency ambulance service calls, there was a reduction in call numbers (-16%) during the lockdown. A 20% reduction for the categories cardiac and cerebral ischaemia was found. In the urban area, the reduction in cardiac ischaemia was less pronounced at 14% than in the surrounding area at 23%. The deployment figures for intoxications decreased by 27% and for psychiatric emergencies by 16%.

Conclusion: The public ambulance service was not overwhelmed by the COVID-19 pandemic; there was a decrease in depolyments during the lockdown. For the reduction in cerebral or cardiac ischaemias, the explanatory models for the influence of the lockdown are missing. Further studies on the utilisation behaviour of the ambulance service during a lockdown appear necessary in order to detect potentially fatal reductions in utilisation for the patient outcome and to be able to counteract them through education.

Hintergrund: Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wurde das öffentliche Leben in Deutschland durch Kontaktbeschränkungsmaßnahmen (im weiteren Verlauf zur Lesevereinfachung als „Lockdown“ bezeichnet) reduziert, u. a. um Ressourcen des Gesundheitssystems für die Behandlung von COVID-19-Patienten zur Verfügung zu stellen. Parallel dazu konnte man im öffentlichen Gesundheitswesen einen Rückgang von Notfallpatienten feststellen.

Methode: Für zwei 10-wöchige Zeitspannen vor und während des Lockdowns wurden die Einsatzzahlen des Rettungsdiensts in 6 Rettungsdienstbereichen in der Metropolregion Rhein-Main für 6 Tracerdiagnosen analysiert. Zufällige Effekte wurden durch einen Vergleich mit den entsprechenden Zeitspannen 2018 und 2019 und einem errechneten Erwartungswert minimiert.

Ergebnisse: Für Notfalleinsätze des Rettungsdiensts kam es während des Lockdowns zu einer Verminderung der Einsatzzahlen (−16 %). Eine Reduktion unter dem Stichwort kardiale und zerebrale Ischämien fand sich in 20 %. Im Stadtgebiet Frankfurt am Main war der Rückgang bei kardialen Ischämien mit 14 % geringer ausgeprägt als im Umland mit 23 %. Die Einsatzzahlen für Intoxikationen gingen um 27 %, für psychiatrische Notfälle um 16 % zurück.

Schlussfolgerung: Der öffentliche Rettungsdienst wurde durch die COVID-19-Pandemie zahlenmäßig nicht überbelastet, es kam während des Lockdowns zu einem Rückgang der Einsätze. Für die Reduktion bei den zerebralen oder kardialen Ischämien fehlen die Erklärungsmodelle für den Einfluss des Lockdowns. Weitere Studien zum Nutzungsverhalten des Rettungsdiensts während eines Lockdowns erscheinen notwendig, um für das Patientenoutcome möglicherweise fatale Mindernutzungen zu detektieren und durch Aufklärung gegensteuern zu können.

Keywords: COVID-19; Deployment figures; Lockdown; Rescue services; Tracer diagnoses.

Publication types

  • English Abstract