[Measurement of Change with the Short Form of the OPD Structure Questionnaire (OPD-SQS)]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2021 Nov;71(11):456-463. doi: 10.1055/a-1425-7618. Epub 2021 Apr 29.
[Article in German]

Abstract

The transdiagnostic concept of personality structure plays a key role in psychodynamic nosology, since many mental and psychosocial disorders are considered mainfestations of structural vulnerabilities and deficits. Therefore, structural diagnostics is of particular importance, especially with respect to the planning of tailor-made psychotherapeutic interventions. Because changes in personality structure are increasingly being considered as a relevant therapeutic goal, any measures employed towards achieving this goal should be sensitive enough to capture these changes appropriately. Although the short form of the OPD Structure Questionnaire (OPD-SQS) can easily be administered and is therefore frequently used in clinical and research settings, its sensitivity to change has not yet been analyzed. Two large, independent and diagnostically heterogeneous samples of inpatient psychotherapy patients (n=1183 and n=967, respectively) completed the OPD-SQS both at admission and before discharge. Standardized Effect Size (SES), Standardized Response Mean (SRM) and Smallest Real Difference (SRD) were computed as indicators of the measure's ability to capture change. For the OPD-SQS and its subscales, low effect sizes were found in both samples (SES between 0.23 and 0.48; SRM between 0.27 and 0.53). Additionally, it was demonstrated that greater changes among patients with structural deficits were detectable with the OPD-SQS compared to those without structural deficits, and that these group differences were significant. By means of the SRD, we determined a proportion of about 22% of patients with significantly structurally improved changes in both samples. Despite some methodological issues, our findings suggest that the OPD-SQS is suitable for measuring changes in personality structure in inpatients between the beginning and the end of treatment. Since studies on the sensitivity to change of similar assessment tools are still pending, it is not yet possible to formulate any empirically validated recommendations as to which of the measure best captures therapeutically induced changes in personality structure.

Das transdiagnostische Konzept der Ich- bzw. Persönlichkeitsstruktur spielt in der psychodynamischen Krankheitslehre eine zentrale Rolle, gelten doch viele psychische und psychoso-matische Störungen als Ausdruck struktureller Vulnerabilitäten und Defizite. Daher kommt der Strukturdiagnostik eine besondere Bedeutung zu, gerade unter differenzialindikatorischen und behandlungstechnischen Aspekten. Weil Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur auch als Therapieziel immer mehr Beachtung finden, sollten strukturdiagnostische Verfahren änderungssensitiv sein, um diese angemessen zu erfassen. Die Kurzform des OPD-Strukturfragebogens (OPD-SFK) wird zwar aufgrund ihrer Anwendungsökonomie klinisch und wissenschaftlich vielfach eingesetzt, ist bisher jedoch nicht auf ihre Eignung zur Veränderungsmessung analysiert worden. Zwei große, unabhängige und diagnostisch heterogene Stichproben stationärer Psychotherapiepatienten (N=1183 bzw. 967) wurden bei Aufnahme und Entlassung mit dem OPD-SFK untersucht. Als Indikatoren der Änderungssensitivität wurden die Standardized Effect Size (SES), der Standardized Response Mean (SRM) sowie die Smallest Real Difference (SRD) berechnet. Für den OPD-SFK Gesamtwert sowie die Subskalen wurden in beiden Stichproben Veränderungseffekte in niedriger Größenordnung gefunden (SES zwischen 0,23 und 0,48 sowie SRM zwischen 0,27 und 0,53). Zudem wurde gezeigt, dass mit dem OPD-SFK größere Veränderungen für Patienten mit strukturellen Störungen nachweisbar sind als für jene mit geringen Strukturdefiziten und dass die Gruppenunterschiede signifikant sind. Mittels der SRD wurde in beiden Stichproben ein Anteil von 22% signifikant strukturell verbesserter Patienten ermittelt. Trotz einiger methodenkritischer Aspekte legen die Befunde nahe, dass sich der OPD-SFK bei stationären Psychotherapiepatienten eignet, um Veränderungen persönlichkeitsstruktureller Fähigkeiten zwischen Beginn und Abschluss der Behandlung abzubilden. Da Untersuchungen zur Änderungssensitivität anderer strukturdiagnostischer Verfahren ausstehen, können bislang keine empirisch abgesicherten Empfehlungen formuliert werden, welches Instrument am besten therapeutisch induzierte Veränderungen in der Persönlichkeitsstruktur erfasst.

MeSH terms

  • Humans
  • Inpatients
  • Personality Disorders* / diagnosis
  • Personality Disorders* / therapy
  • Personality*
  • Surveys and Questionnaires