[Therapeutic Factors in Offender Treatment: A Systematic Review]

Fortschr Neurol Psychiatr. 2021 Oct;89(10):483-495. doi: 10.1055/a-1432-1634. Epub 2021 Apr 26.
[Article in German]

Abstract

This paper presents a systematic literature review of international research on therapeutic factors in offender treatment. The review was based on the PRISMA criteria; PsycINFO and PSYNDEX as well as references given in included studies were browsed. Only quantitative empirical studies published between 1990 and 2018 were included. In this paper, evidence for common factors (therapeutic alliance, social climate, feedback) and therapist factors (interpersonal skills/characteristics, personality, therapy expectations) from 19 journal articles are reported. Some tendencies emerged, but there was no conclusive evidence on the effect of common factors and therapist factors on the therapy outcome. This non-conclusive evidence is mostly due to the methodological shortcomings of primary studies, heterogeneity of outcome variables and the low number of studies that looked at each of these variables. In sum, there is not enough evidence to date to show a strong relationship between common factors and therapist factors and a (positive) outcome in the treatment of offenders.

Anhand eines systematischen Literaturreviews nach den PRISMA-Kriterien wurden therapeutische Wirkfaktoren für die Behandlung von Straftätern untersucht. Recherchiert wurde in den Datenbanken PsycINFO und PSYNDEX, weitere relevante Studien wurden den Literaturverzeichnissen von Studien, die die Selektionskriterien erfüllten, entnommen. Es wurden nur quantitative empirische Studien für den Zeitraum 1990–2018 eingeschlossen. Im vorliegenden Beitrag werden Befunde aus 19 Papers zu allgemeinen Wirkfaktoren (therapeutische Allianz, soziales Klima, Feedback) und Therapeutenfaktoren (zwischenmenschliche Fähigkeiten/Eigenschaften, Persönlichkeit, Therapieerwartung) referiert. Die Evidenz für das Vorliegen allgemeiner Wirk- und Therapeutenfaktoren ist nicht einheitlich, aber es zeigen sich Tendenzen. Diese Schwierigkeit der Evidenzbestimmung liegt insbesondere an methodischen Mängeln der Primärstudien, an heterogenen Outcomevariablen und an der geringen Zahl von Studien, die diese Faktoren untersuchten. Ein bedeutender Zusammenhang zwischen allgemeinen Wirk- und Therapeutenfaktoren und einem (positiven) Therapieergebnis in der Therapie von Straftätern ist wahrscheinlich, aber noch liegen zu wenige kontrollierte Studien vor, um ihn zweifelsfrei zu untermauern.

Publication types

  • Systematic Review

MeSH terms

  • Criminals*
  • Humans