[Curative claw trimming for mechanical relief of sole ulcers - an ex-vivo study]

Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2021 Apr;49(2):92-100. doi: 10.1055/a-1385-7822. Epub 2021 Apr 26.
[Article in German]

Abstract

Objective: Overloading or excessive mechanical stress to the claws may damage the sensitive claw tissues and subsequently lead to sole ulcers. Corrective treatment can prevent complications of these sole ulcers. The aim of this study was to investigate the effects of a wedge-shaped relief incision from the bulb to the tip of the outer claw of the pelvic limb on the pressure distribution beneath the pertaining claw. Furthermore, it aimed to clarify whether a change in the pressure distribution would lead to dermal pressure relief in the area of a horn defect.

Material and methods: Nineteen isolated bovine limbs from an abattoir were gradually trimmed resulting in following stages. A: initial condition; B: functional claw trimming, steps 1-3; C: extension of the model and drill of a circular lesion at the Rusterholz site (outer claw ulcer simulation); D: wedge shaped, weight-relieving incision from the bulb halfway towards the sole tip; E: further extension of the wedge-shaped incision towards the sole tip. The limbs were loaded with 200 kg following each of the procedures. A pressure sensor system was used in order to analyze the pressure distribution beneath the claws. Furthermore, positioning of the claws on a glass plate allowed for an evaluation of corium resp. fat cushion protrusion through the artificial lesion.

Results: In the untrimmed claws, an average of 63 % of the total force applied rested on the outer claw area. This value decreased to 30 % following step E. Maximum pressure values shifted from the bulb area towards the sole tip with increasing degree of claw trimming. The relative loading area of the inner claw increased to up to 18.4 % following the procedures. The described incision technique (step E) resulted in a significant reduction of corium protrusion through the artificial horn defect in comparison to the claw situation in step C.

Conclusion: The wedge-shaped, weight-relieving incision (step E) led to pressure reduction in the area of the outer claw and the bulb region in this ex-vivo-study. Therefore, this trimming method may serve to relieve pressure from the vulnerable Rusterholz site as well as providing means for reducing corium compression.

Clinical relevance: The described trimming method facilitates pressure relief on the outer claw area in live animals. In this, it may exert a positive effect on disease progression in Rusterholz sole ulcers.

Gegenstand und ziel: Hohe Druckbelastungen der Rinderklauen führen regelmäßig zu Schäden an den Klauengeweben und nachfolgend zu therapiebedürftigen Rusterholz’schen Sohlengeschwüren (RSG). Ein komplizierter Verlauf der RSG kann durch fachgerechte Klauenpflege verhindert werden. In dieser Studie wurde untersucht, wie sich ein an der Außenklaue der Hintergliedmaße vorgenommener stufenloser und keilförmiger Entlastungsschnitt vom Ballen bis zur Sohlenspitze auf die Druckverteilung unter den Klauen der Beckengliedmaße auswirkt und ob eine Veränderung der Druckverteilung zur Lederhautentlastung im Bereich des Defekts führt.

Material und methode: Neunzehn isolierte distale Rindergliedmaßen vom Schlachthof (A: unbearbeiteter Zustand) wurden schrittweise bearbeitet (B: funktionelle Klauenpflege, Schritt 1–3; C: Erweiterung der Hohlkehlung und kreisrunde Bohrung zur Simulation eines RSG an der Außenklaue; D: keilförmiger Entlastungsschnitt vom Ballen bis zur Hälfte der Sohlenfläche in Richtung Sohlenspitze; E: keilförmige Erweiterung des Entlastungsschnittes über die gesamte Sohlenfläche bis kurz vor die Sohlenspitze). Zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten wurden die Gliedmaßen mit 200 kg belastet. Die Druckverteilung unter den Klauen wurde mit Drucksensoren gemessen. Außerdem wurden die Klauen auf einer Glasplatte positioniert, was die Beurteilung der Vorwölbung der Lederhaut bzw. des Fettpolsters anhand des Bohrlochs ermöglichte.

Ergebnisse: In Zustand A lasteten durchschnittlich 63 %, bei Zustand E 30 % der gesamten Kraft auf der Außenklaue. Mit zunehmender Bearbeitung der Klauen verlagerten sich die Druckmaxima vom Ballen- in den Sohlenspitzenbereich. Die relative Belastungsfläche der Innenklaue nahm mit fortschreitender Bearbeitung um bis zu 18,4 % zu. In Zustand E ergab sich im Vergleich zu C eine signifikante Reduzierung der Lederhautvorwölbung im Bereich des künstlichen Sohlendefekts.

Schlussfolgerung: Der keilförmige Entlastungsschnitt (E) führte an den isolierten Rindergliedmaßen zu einer Außenklauen- und Ballenentlastung und stellt eine Methode zur Defekt- und Lederhautentlastung dar.

Klinische relevanz: Der Entlastungsschnitt könnte auch am lebenden Tier eine Druckentlastung der Außenklaue bewirken und so den Krankheitsverlauf von RSG positiv beeinflussen.

MeSH terms

  • Animals
  • Cattle
  • Cattle Diseases* / surgery
  • Foot Diseases* / surgery
  • Foot Diseases* / veterinary
  • Hindlimb
  • Hoof and Claw* / surgery
  • Ulcer / veterinary