[Approved systemic therapies in dermatology]

Hautarzt. 2021 Sep;72(9):785-796. doi: 10.1007/s00105-021-04816-2. Epub 2021 Apr 21.
[Article in German]

Abstract

Background: In recent years, an increasing spectrum of systemic therapies has become available in the field of dermatology. Some of these drugs are used off-label, which for example can lead to problems with reimbursement. This article is therefore intended to provide an overview of the currently approved systemic therapies in dermatology and to point out further alternatives such as Compassionate Use and Early Access Programs.

Materials and methods: The search for approved drugs in Germany was conducted online in the database for drugs of the Federal Institute for Drugs and Medical Devices. In addition, a comparison was made with the information provided from the Rote Liste.

Results: For a total of 50 dermatologically relevant diseases, the respective approved system therapies are presented in tabular form.

Conclusions: It can be stated that the enormous developments over the last few years and the increasingly good evidence offer in many cases very promising systemic treatment concepts despite the frequent lack of clinical studies in the field of dermatology. However, the often necessary off-label use can cause difficulties in everyday clinical practice. The attending physician should therefore always be informed if a planned therapy involves off-label use. Previously approved alternatives should be considered and patients should be adequately informed.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Für den Fachbereich Dermatologie steht gerade in den letzten Jahren ein zunehmendes Spektrum an Systemtherapien zur Verfügung. Bei einigen dieser Medikamente handelt es sich um einen Off-label-Use, was beispielsweise zu Problemen bei der Kostenerstattung führen kann. Dieser Beitrag soll daher einen Überblick über die derzeit zugelassenen Systemtherapien in der Dermatologie bieten und weitere Alternativen wie Compassionate Use und Early-Access-Programme aufzeigen.

Material und methoden: Die Recherche der zugelassenen Medikamente in Deutschland wurde online in der Datenbank für Arzneimittel des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte durchgeführt. Zudem erfolgte ein Abgleich mit den Angaben in der Roten Liste.

Ergebnisse: Für insgesamt 50 dermatologisch relevante Krankheitsbilder werden tabellarisch die jeweils zugelassenen Systemtherapien dargestellt.

Diskussion: Es kann festgestellt werden, dass die enormen Weiterentwicklungen der letzten Jahre und die zunehmend gute Evidenz in vielen Fällen trotz oftmals fehlender klinischer Studien im Fachbereich der Dermatologie sehr Erfolg versprechende systemische Behandlungskonzepte bieten. Jedoch kann der oft notwendige Off-label-Use Schwierigkeiten im klinischen Alltag verursachen. Der behandelnde Arzt sollte ebenso wie der Patient daher immer informiert sein, wenn es sich bei einer geplanten Therapie um einen Off-label-Use handelt. Es sollten zuvor zugelassene Alternativen in Erwägung gezogen werden, und eine adäquate Aufklärung der Patienten sollte erfolgen.

Keywords: Compassionate Use Program; Early Access Program; Off-label use; Orphan diseases; Reimbursement.

MeSH terms

  • Dermatology*
  • Germany
  • Humans
  • Off-Label Use