[Heidelberg Milestones Communication (HeiMeKOM) - Experiences, Best Practice Examples and Recommendations from the Final Symposium on January 30 and 31 in 2020]

Gesundheitswesen. 2022 Oct;84(10):968-970. doi: 10.1055/a-1375-0922. Epub 2021 Apr 16.
[Article in German]

Abstract

The National Cancer Plan emphasises the importance of medical communication and calls for its integration into medical education and training. In this context, the Milestone Communication Approach meets the communicative challenges in dealing with lung cancer patients. Interprofessional tandems, consisting of doctors and nurses, conduct structured conversations at defined moments with patients and their relatives. The concept aims at shared decision making, continuity in the care of lung cancer patients and the early integration of palliative care. During the symposium on the Heidelberg Milestone Communication in January 2020, recommendations on the care situation of lung cancer patients in advanced stages were developed. In addition, the further adaptability of HeiMeKOM to other settings and hospitals and to other diseases was discussed as well as the possibility of implementing such a concept in standard care. This article presents the experiences, best practice examples and recommendations discussed during the symposium in order to enable their extrapolation to other similarly oriented projects. The long-term goal is to transfer the milestone concept to other hospital, primarily certified lung cancer centers, and to ensure permanent funding. For further dissemination of the concept and, above all, to have it established in standard care, health policy awareness and support are required in addition to the integration of the concept in competence catalogues of continuing medical and nursing education.

Der Nationale Krebsplan hebt die Bedeutung der ärztlichen Kommunikation hervor und fordert deren Integration in die medizinische Aus- und Weiterbildung. In diesem Sinne begegnet das Konzept der Heidelberger Meilenstein Kommunikation den besonderen Herausforderungen im Umgang mit Lungenkrebspatientnnen mit einem interprofessionellen, strukturierten und vorausschauenden Ansatz. Interprofessionelle Tandems, bestehend aus ÄrztInnen und Pflegefachpersonen, führen gemeinsam strukturierte Gespräche zu definierten Zeitpunkten im Erkrankungsverlauf mit LungenkrebspatientInnen und deren Angehörigen durch. Das Konzept zielt auf Sensitivität im Hinblick auf die Präferenzen der PatientInnen und hat die vorausschauende gemeinsame Entscheidungsfindung, Kontinuität in der Betreuung von LungenkrebspatientInnen sowie das frühe Erkennen und Behandeln palliativer Erkrankungsstadien zum Ziel. Im Rahmen eines abschließenden Symposiums zur Heidelberger Meilenstein Kommunikation (30.–31.01.2020) wurden Empfehlungen zur Versorgungssituation von LungenkrebspatientInnen im fortgeschrittenen Stadium erarbeitet. Darüber hinaus wurden die weiterführende Übertragbarkeit von HeiMeKOM in andere Settings und Kliniken und auf andere Erkrankungen sowie die Möglichkeit der Abbildung eines solchen Konzeptes in der Regelversorgung diskutiert. Dieser Artikel stellt die im Rahmen des Symposiums diskutierten Erfahrungen, Best Practice Beispiele und Empfehlungen vor, um deren Übertragbarkeit auf andere, ähnlich ausgerichtete Projekte zu ermöglichen. Langfristig angestrebt wird die Übertragung des Meilenstein-Konzeptes in andere Kliniken, vorrangig zertifizierte Lungenkrebszentren sowie die Überführung in eine dauerhafte Finanzierung. Für die Weiterverbreitung dieser therapeutischen Innovation und vor allem für die Überführung in die Regelversorgung ist neben der Integration des Konzeptes in Kompetenzkataloge der ärztlichen Weiterbildung sowie der Pflegefortbildung v. a. gesundheitspolitische Unterstützung erforderlich.

MeSH terms

  • Communication*
  • Germany
  • Humans
  • Lung Neoplasms* / diagnosis
  • Lung Neoplasms* / therapy
  • Palliative Care