[Systematic review: clinical evidence of probiotics in the prevention of antibiotic-associated diarrhoea]

MMW Fortschr Med. 2021 Apr;163(Suppl 4):19-26. doi: 10.1007/s15006-021-9762-5.
[Article in German]

Abstract

Background: Antibiotic-associated diarrhoea (AAD) is the most common intestinal side effect of an antibiotic therapy. Various probiotics or probiotic combinations are often used preventively while taking antibiotics for the prevention of AAD.

Method: This review is based on a systematic literature research in MEDLINE and EMBASE. 7 probiotics are presented with regard to their effectiveness and evidence in the prevention of AAD. Only preparations classified by the World Gastroenerology Organization (WGO) with evidence levels 1-3 for the prevention of AAD were taken into account. 37 clinical studies, including 33 RCTs, were evaluated.

Results: Saccharomyces (S.) boulardii CNCM I-745 is the most extensively studied probiotic regarding the prevention of AAD. It has shown evidence-based efficacy in all patient groups (outpatients and hospitalized children and adults). Lactobacillus rhamnosus GG also has a good evidence regarding the prevention of AAD in children and outpatient adults. The other probiotics and probiotic combinations evaluated in the present study only show efficacy in hospitalized patients or only show very limited evidence regarding their efficacy in the prevention of AAD due to the underlying study design or the small number of patients.

Conclusion: The effect of probiotics is strain-specific, no general statement can be made about the efficacy of probiotics in the prevention of AAD. In principle, it is advisable to select a probiotic with an evidence-based effect such as S. boulardii CNCM I-745 or Lactobacillus rhamnosus GG to prevent AAD.

Hintergrund: Die Antibiotika-assoziierte Diarrhö (AAD) stellt die häufigste intestinale Nebenwirkung einer Antibiotikatherapie dar. Verschiedene Probiotika oder Probiotikakombinationen werden oft während der Antibiotikaeinnahme präventiv angewendet, um der Entstehung einer AAD vorzubeugen.Methode: Die Übersichtsarbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in MEDLINE und EMBASE. Es werden 7 Probiotika hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Evidenz bei der Prävention der AAD dargestellt. Nur Präparate, die von der World Gastroenerology Organisation (WGO) mit Evidenzlevel 1-3 zur Prävention der AAD eingestuft waren, wurden berücksichtigt. 37 klinische Studien, davon 33 RCTs wurden ausgewertet.Ergebnisse: Saccharomyces boulardii CNCM I-745 ist das am umfangreichsten untersuchte Probiotikum hinsichtlich der Prävention der AAD. Es zeigte in allen Patientengruppen (ambulant und stationär behandelte Kinder und Erwachsene) eine evidenzbasierte Wirksamkeit auf. Auch Lactobacillus rhamnosus GG besitzt eine gute Studienlage bei Kindern und ambulant behandelten Erwachsenen. Die weiteren Probiotika und Probiotikakombinationen, welche in der vorliegenden Arbeit bewertet wurden, zeigen lediglich eine Wirksamkeit bei hospitalisierten Patienten auf oder es liegt nur eine sehr eingeschränkte Evidenz für die Wirksamkeit hinsichtlich der Prävention einer AAD vor, beispielsweise aufgrund des zugrundeliegenden Studiendesigns bzw. der geringen Anzahl an Patienten.Schlussfolgerung: Probiotika wirken stammspezifisch, über ihre Wirksamkeit bei der Prävention einer AAD kann keine allgemeine Aussage getroffen werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, zur Prävention der AAD ein Probiotikum mit evidenzbasierter Wirkung auszuwählen wie beispielsweise Saccharomyces boulardii CNCM I-745 oder Lactobacillus rhamnosus GG.Schlüsselwörter: Antibiotika-assoziierte Diarrhö, Darm-Hirn-Achse, Prävention, Saccharomyces boulardii CNCM I-745, Lactobacillus rhamnosus GG, Probiotika Eingereicht am 12.2.2021 - Revision akzeptiert am 11.3.2021.

Publication types

  • Review
  • Systematic Review

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents / adverse effects
  • Child
  • Diarrhea / chemically induced
  • Diarrhea / prevention & control
  • Drug-Related Side Effects and Adverse Reactions*
  • Humans
  • Probiotics* / therapeutic use
  • Research Design

Substances

  • Anti-Bacterial Agents