[Promotion of physical activity among the elderly as an example of knowledge translation: How do scientific findings enter community practice?]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 May;64(5):560-567. doi: 10.1007/s00103-021-03311-2. Epub 2021 Apr 9.
[Article in German]

Abstract

Background: Scientific findings can be an important source of knowledge for public health stakeholders involved in promoting physical activity, but several barriers hinder their use. Knowledge translation can simplify this process, but it requires the understanding of the stakeholder's needs.

Objectives: This qualitative study aims to describe how public health stakeholders access information and scientific findings, identify possible barriers, and highlight the needs of stakeholders in terms of presentation and processing.

Materials and methods: Semi-structured interviews were conducted with twelve local- and state-level stakeholders from North Rhine-Westphalia, Saxony-Anhalt, and Thuringia working in the area of physical activity promotion. The interviewees were selected through purposive sampling. The interviews were evaluated using qualitative content analysis.

Results: The benefits of scientific findings are emphasized by the interviewees, but a lack of resources in combination with a flood of information, high complexity, and technical jargon complicate their application. There is a need for tailored preparation in the form of summaries, filter functions, elaboration of practice-relevant elements, and ways of provision.

Conclusions: To achieve successful knowledge translation, collaboration and interactive exchange between researchers, policymakers, and practice as well as a demand-oriented processing of scientific findings are central. Networking and bundling of knowledge on a platform are important tasks for the future.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Wissenschaftliche Ergebnisse können eine Wissensquelle für kommunale Akteurinnen und Akteure der Bewegungsförderung sein, finden jedoch aufgrund von vielfältigen Barrieren selten Anwendung. Wissenstranslation kann diesen Prozess vereinfachen, setzt aber das Erfassen der bisher kaum erforschten Bedürfnisse der Akteurinnen und Akteure voraus.

Ziel der arbeit: Ziel der qualitativen Studie ist es, die Zugangswege der Akteurinnen und Akteure zu Informationen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erfassen, mögliche Barrieren zu identifizieren sowie die Bedürfnisse der praktisch Anwendenden bezüglich der Darstellung und Aufbereitung herauszustellen.

Material und methoden: Es wurden leitfadengestützte Interviews mit 12 Kommunal- und Landesakteurinnen und -akteuren der Bewegungsförderung aus Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geführt. Die Auswahl der Interviewten fand durch Purposive Sampling (gezielte Auswahl der Personen) statt. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse: Der Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnisse wird von den Interviewten betont, jedoch erschweren Ressourcenmangel in Kombination mit Informationsflut, hoher Komplexität und Fachsprache die Anwendung. Es besteht Bedarf an passgenauer Aufbereitung in Form von Zusammenfassungen, Filterfunktionen, Herausarbeiten von praxisrelevanten Elementen und Wegen der Bereitstellung.

Diskussion: Für eine erfolgreiche Wissenstranslation sind die Zusammenarbeit und der interaktive Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis sowie die bedarfsgerechte Aufbereitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zentral. Das Vernetzen sowie Bündeln von Wissen auf einer Plattform sind wichtige Aufgaben für die Zukunft.

Keywords: Evidence-based practice; Health promotion; Healthy aging; Physical activity; Public health.

MeSH terms

  • Aged
  • Community Health Services
  • Exercise*
  • Germany
  • Humans
  • Public Health*
  • Qualitative Research