[Undergraduate palliative care teaching in times of COVID-19]

Schmerz. 2021 Aug;35(4):237-241. doi: 10.1007/s00482-021-00548-3. Epub 2021 Apr 9.
[Article in German]

Abstract

Background: Due to the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic classroom teaching was largely discontinued at all German medical faculties in the summer semester (SS) 2020. This also affected undergraduate education in palliative care, which is established with an average of 22 teaching units. Teachers were asked to rapidly develop digital teaching and assessment tools.

Objective: The aim of this survey was to map the teaching situation in QB13 palliative medicine in SS 2020 under the influence of COVID-19 and from this to derive the need for networking and support for the coming semesters.

Material and methods: The key persons involved in palliative care education in all 41 medical faculties in Germany were identified and invited by the coordination office of the German Society for Palliative Medicine (DGP) to participate in an online survey using SurveyMonkey®. The questionnaire consisted of 15 items dealing with the evaluation of the past semester and the need for support for the coming semester.

Results: Out of 41 contacted teachers 16 participated in the survey. Most of them described the challenge of teaching in SS 2020 as successful. Support from the faculties was provided primarily in the form of digital teaching structures. A digital teaching design is also planned for the coming semester. Power point slides with sound and the conference tool Zoom® are often used.

Conclusion: The design of examinations in SS 2020 is rated worse in the self-evaluation than the teaching design. Multiple choice questions were often used in classroom examinations. Lecturers would like the DGP to create and collect teaching and assessment materials centrally.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Aufgrund der Coronavirus-disease-2019(COVID-19)-Pandemie wurde im Sommersemester (SoSe) 2020 an allen deutschen medizinischen Fakultäten die Präsenzlehre weitestgehend eingestellt. Betroffen war auch der Querschnittsbereich (QB) 13 Palliativmedizin mit einem Umfang von durchschnittlich 22 Unterrichtseinheiten (UE). Die Lehrenden waren aufgefordert, kurzfristig digitale Lehr- und Prüfungsangebote zu entwickeln. ZIEL: Ziel dieser Erhebung war, die Lehrsituation im QB 13 Palliativmedizin im SoSe 2020 unter dem Einfluss von COVID-19 abzubilden und daraus Vernetzungs- und Unterstützungsbedarf für die kommenden Semester abzuleiten.

Material und methoden: Die Schlüsselpersonen der palliativmedizinischen Lehre aller 41 medizinischen Fakultäten in Deutschland wurden identifiziert und von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zur Teilnahme an einer Onlinebefragung mit SurveyMonkey® (SurveyMonkey Europe UC, Dublin, Irland) eingeladen. Der Fragebogen bestand aus 15 Items, die sich inhaltlich mit der Evaluation des vergangenen Semesters und dem Unterstützungsbedarf des kommenden Semesters befassten.

Ergebnisse: Von 41 Lehrverantwortlichen nahmen 16 an der Befragung teil. Der überwiegende Teil beschreibt die Durchführung der Lehrgestaltung im SoSe 2020 als gelungen. Unterstützung durch die Fakultäten war primär in Form digitaler Lehrstrukturen gegeben. Auch für das Wintersemester 2020/21 ist eine digitale Lehrgestaltung geplant. Häufig genutzt werden vertonte PowerPoint-Folien sowie das Konferenztool Zoom® (Zoom Video Communications, Inc., San Jose, CA, USA).

Schlussfolgerung: Die Gestaltung der Prüfungen im SoSe 2020 wird in der Selbsteinschätzung schlechter bewertet als die Lehrgestaltung, häufig fanden Präsenzprüfungen im Multiple-Choice-Format statt. Die Lehrenden wünschen sich von der DGP eine zentrale Erstellung und Sammlung von Lehr- und Prüfungsmaterialien.

Keywords: Digital technology; Education, medical; Lockdown; Survey; Teaching materials.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Curriculum
  • Education, Medical, Undergraduate*
  • Germany
  • Humans
  • Palliative Care
  • SARS-CoV-2
  • Teaching