[Development of intervention databases to promote evidence-based prevention and health promotion-methodological considerations]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 May;64(5):544-551. doi: 10.1007/s00103-021-03323-y. Epub 2021 Apr 9.
[Article in German]

Abstract

Municipal actors do not experience sufficient scientific support in the development and selection of preventive and health promoting interventions. Intervention databases can remedy this by presenting scientifically validated and well-documented interventions. This allows local decisions to be informed by scientific evidence on the effectiveness of interventions. The databases can also be used to promote quality development of interventions.This paper explains methodological and conceptual considerations on how preventive and health-promoting interventions can be identified for databases and how they can be classified in terms of their effectiveness and prepared in a way that is appropriate for the target group. It is based on findings from the public health literature and the project "Ageing in Balance" ("Älter werden in Balance") of the Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).Systematic reviews are of limited use in the search for suitable interventions for the database, partly because the types of interventions listed in them are limited and information relevant to implementation is often incompletely presented. However, it seems promising to include interventions from practice in the database if they are additionally classified with regard to their effectiveness or if consequences for further development and evaluation are formulated. In addition, as much information as possible should be provided on the practical implementation of interventions. A first suggestion shows what a description of the measures could look like. In addition, manuals for the implementation of measures should be available.

Kommunale AkteurInnen erfahren bei der Entwicklung und Auswahl von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (MPG) keine ausreichende wissenschaftliche Unterstützung. Interventionsdatenbanken können Abhilfe leisten, indem sie wissenschaftlich abgesicherte und gut dokumentierte MPG präsentieren. Dadurch kann wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit einzelner Maßnahmen in lokale Entscheidungen einfließen. Die Datenbanken können ebenfalls dazu dienen, die Qualitätsentwicklung von Maßnahmen voranzutreiben.In diesem Beitrag werden methodische und konzeptuelle Überlegungen erläutert, wie MPG für Datenbanken identifiziert und wie sie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit eingeordnet und zielgruppengerecht aufbereitet werden können. Grundlage sind Erkenntnisse aus der Public-Health-Literatur und dem Projekt „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).Systematische Übersichtsarbeiten sind für die Suche nach geeigneten MPG für die Datenbank nur bedingt geeignet, u. a. weil die darin aufgeführten Interventionstypen begrenzt und umsetzungsrelevante Angaben oft unvollständig dargestellt sind. Es erscheint aber vielversprechend, MPG aus der Praxis in die Datenbank einzustellen, wenn zusätzlich eine Einordnung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit erfolgt bzw. Konsequenzen für die Weiterentwicklung und Evaluation formuliert werden. Es sollten zudem möglichst viele Informationen zur praktischen Umsetzung der MPG angegeben werden. In einem ersten Vorschlag wird gezeigt, wie eine Maßnahmenbeschreibung aussehen könnte. Zusätzlich sollten Manuale zur Durchführung von Maßnahmen zur Verfügung stehen.

Keywords: Capacity building; Database system; Evidence-based interventions; Knowledge transfer; Public health.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Health Promotion*