[Difficulties in diagnosing an osteoid osteoma of the big toe : A case report with review of the literature]

Orthopade. 2021 Sep;50(9):689-699. doi: 10.1007/s00132-021-04082-z. Epub 2021 Apr 8.
[Article in German]

Abstract

Background: Osteoid osteomas belong to the benign osseous neoplasia and can occur on the entire skeleton. The prolonged diagnosis of an osteoid osteoma of the great toe prompted us to prepare a case report with a literature review to identify possible sources of error and to contribute to a more expeditious diagnosis and therapy.

Literature: Currently, only two case reports on osteoid osteomas of the toes are known in the German literature. Internationally, however, a large number of cases have been described, which, when viewed as a whole, present a homogeneous picture. A very clear accumulation of osteoid osteomas at the distal phalanx of the great toe suggests a possible post-traumatic aetiology. The typical NSAID-sensitive night pain is clinically unambiguous and should make one think of an osteoid osteoma at any site on the body. The symptom of macrodactyly, which is unique to the toes, is striking and may provide a helpful clue to establishing the diagnosis. The median time from symptom onset to correct diagnosis was 12 months. One possible reason for this prolonged diagnosis is the often atypical and ambiguous imaging. Surgical therapy is the method of choice for osteoid osteomas of the toes and should always be supplemented by histopathologic examination.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Osteoidosteome zählen zu den benignen ossären Neoplasien und können am gesamten Skelett auftreten. Die verlängerte Diagnosestellung eines Osteoidosteoms der Großzehe veranlasste uns, einen Fallbericht mit Review der Literatur zu verfassen, um mögliche Fehlerquellen zu identifizieren und einen Beitrag zur zügigeren Diagnosefindung und Therapie zu leisten.

Literatur: In der deutschen Literatur sind aktuell nur zwei Fallberichte zu Osteoidosteomen der Zehen bekannt. International wurde allerdings eine Vielzahl an Fällen beschrieben, die in der Zusammenschau ein homogenes Bild ergeben. Eine sehr deutliche Häufung von Osteoidosteomen am Endglied der Großzehe lassen eine posttraumatische Ätiologie möglich erscheinen. Der typische NSAR-sensible Nachtschmerz ist klinisch eindeutig und sollte an jeder Lokalität des Körpers an ein Osteoidosteom denken lassen. Auffällig ist das an den Zehen einzigartige Symptom der Makrodaktylie, was ein dankbarer Hinweis zur Diagnosefindung sein kann. Die mittlere Zeit vom Symptombeginn bis zur korrekten Diagnosestellung betrug 12 Monate. Häufig wurden Fehldiagnosen und Fehltherapien unter einer anderen Verdachtsdiagnose beschrieben. Eine mögliche Ursache ist die häufig atypische und uneindeutige Bildgebung. Die operative Therapie stellt bei Osteoidosteomen der Zehen die Methode der Wahl dar und sollte stets durch eine histopathologische Untersuchung ergänzt werden.

Keywords: Foot bones; Hallux; Macrodactyly (local gigantism); Neoplasia; Pain.

Publication types

  • Case Reports
  • Review

MeSH terms

  • Bone Neoplasms* / diagnostic imaging
  • Bone Neoplasms* / surgery
  • Hallux*
  • Humans
  • Osteoma, Osteoid* / diagnostic imaging
  • Osteoma, Osteoid* / surgery
  • Pain
  • Toes