Dealing with resistance and negative attitudes as barriers to the implementation of a longitudinal communication curriculum - a field report

GMS J Med Educ. 2021 Feb 15;38(3):Doc51. doi: 10.3205/zma001447. eCollection 2021.

Abstract

Background: The aim of the project "Communicative Competences of Physicians" (BMG) was the pilot implementation of a longitudinal model communication curriculum. For the Mainz project location, the task was to integrate courses offered in the clinical subjects into a communication curriculum and to expand it longitudinally. In this process, which was both content-related and social, resistance and negative attitudes regarding the continued development of the communication curriculum became apparent at an early stage. How these manifested and which measures were taken to overcome them is laid out in this reflective field report. Method/approach: At the beginning of the project, a SWOT analysis was used to identify the strengths and weaknesses that the faculty presented for the continued development of the communication curriculum. This assessment by the project staff included, among other things, an evaluation of the motivation levels of the faculty's lecturers and senior teaching staff. The subsequent specific, strategic and content-related planning of the further implementation steps in accordance with change-management concepts made it possible to take this aspect into account. For a more reliable assessment of the situation, the project was first presented to the faculty's teaching committee. In this situation it was possible to identify individuals with favourable and unfavourable attitudes. With the insight that was gained, the following course of action was decided upon: Contact advocates to gain their support. Contact the individuals with negative attitudes with the aim of building a relationship and arranging a personal meeting. Identify resistances and negative attitudes in one-on-one meetings and employ targeted countermeasures.Develop an action plan with a particular focus on gaining the cooperation of those who are essential to the success of integrating communication-related content into the major clinical disciplines. Results/experiences: In one-on-one meetings, it was possible to first clarify which learning objectives of communication training are already covered in the respective subject and which expertise is therefore available. Furthermore, it was possible to clarify which areas that were still absent in the overall communication curriculum should be taught in this clinical subject in particular. It became possible to involve the lecturers in the development in the spirit of participatory design. In accordance with the action plan, offers to support the development and organisation of as-yet absent portions of the curriculum were presented to the affected departments. Discussion/conclusion: Resistance and negative attitudes often do not represent a rejection of communicative competences - they rather express that teachers fear they do not have the expertise and resources to teach them. With the selected approach of outreach, personal conversation, and action plan, it was possible to provide the individuals in question with goal-oriented support.

Hintergrund: Das Projekt „Kommunikative Kompetenzen von Ärztinnen und Ärzten“ (BMG) hatte die Pilotimplementierung des longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation zum Ziel. Für den Projektstandort Mainz stellte sich hierbei die Aufgabe, Lehrveranstaltungen aus den klinischen Fächern in ein Kommunikationscurriculum zu integrieren und dieses longitudinal auszuweiten. Bei diesem sowohl inhaltlichen als auch sozialen Prozess zeigten sich bereits früh Widerstände und negative Haltungen bezüglich der Weiterentwicklung des Kommunikationscurriculums. Die Erscheinungsformen und die zu ihrer Überwindung ergriffenen Maßnahmen sind Gegenstand des vorliegenden reflektierenden Erfahrungsberichts.Methode/Vorgehen: Zu Beginn des Projekts wurden anhand einer SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen identifiziert, welche die Fakultät für die Weiterentwicklung des Kommunikationscurriculums bietet. Diese Einschätzung der Projektmitarbeiter enthielt u.a. eine Beurteilung der Motivationslage der Dozierenden und Lehrverantwortlichen an der Fakultät. Die anschließende spezifische, strategische und inhaltliche Planung der weiteren Implementierungsschritte entlang von Change-Management-Konzepten gab die Möglichkeit, diesen Aspekt zu berücksichtigten. Für eine zuverlässigere Einschätzung der Situation wurde das Vorhaben zunächst im Fakultätsgremium Lehre vorgestellt. In dieser Situation war es möglich, Personen mit befürwortender und Personen mit ablehnender Haltung zu identifizieren. Mit der gewonnenen Erkenntnis wurde das folgende Vorgehen entschieden:Kontakt zu Befürworterinnen und Befürwortern aufnehmen, um ihre Unterstützung zu gewinnen. Kontakt zu den Personen mit ablehnender Haltung aufnehmen, mit dem Ziel des Beziehungsaufbaus und eines persönlichen Gesprächstermins. Widerstände und ablehnende Haltungen in Einzelgesprächen identifizieren und gezielte Gegenmaßnahmen anwenden.Aktionsplan erstellen, um insbesondere jene zur Zusammenarbeit zu gewinnen, die für das Gelingen der Integration kommunikationsbezogener Inhalte in die großen klinischen Fächer maßgeblich sind.Ergebnisse/Erfahrungen: In Einzelgesprächen konnte zunächst geklärt werden, welche Lernziele der Kommunikationslehre im jeweiligen Fach bereits abgedeckt werden und welche Expertisen somit vorzufinden sind. Im Weiteren konnte erläutert werden, welche im Gesamtkommunikationscurriculum noch fehlenden Bereiche besonders in diesem klinischen Fach zu unterrichten wären. Die Dozierenden konnten im Sinne eines partizipatorischen Designs in die Entwicklungen eingebunden werden.Dem Aktionsplan entsprechend konnten den betreffenden Fächern Unterstützungsangebote für die Entwicklung noch fehlender Lehreinheiten und deren Organisation vorgestellt werden.Diskussion/Fazit: Widerstand und negative Haltungen stehen häufig nicht für die Ablehnung kommunikativer Kompetenzen, eher bringen sie zum Ausdruck, dass Lehrende fürchten, nicht über die Expertise und Ressourcen zu verfügen, diese zu vermitteln. Mit der entschiedenen Vorgehensweise: Kontaktaufnahme, persönliches Gespräch und Aktionsplan, konnten die betroffenen Personen zielführende Unterstützung erhalten.

Keywords: communication curriculum; implemention barriers; negativ attitude; resistance.

Publication types

  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • Attitude*
  • Communication*
  • Curriculum*
  • Education, Medical* / methods
  • Humans
  • Learning
  • Research Report