Arrhythmic risk during pregnancy and postpartum in patients with long QT syndrome

Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2021 Jun;32(2):180-185. doi: 10.1007/s00399-021-00757-4. Epub 2021 Mar 29.

Abstract

Congenital long QT syndrome (LQTS) is a genetic disorder characterized by a prolonged QT interval in the surface electrocardiogram (ECG) that predisposes affected individuals to arrhythmic syncope, ventricular torsades-de-pointes, and sudden cardiac death at a young age. Investigations of large patient cohorts revealed sex-related differences in the LQTS phenotype. Adult women with LQTS are at higher risk for cardiac arrhythmias than are adult men with LQTS. Sex hormones are thought to play the primary role for these gender differences. Clinical experience and translational studies indicated that females with LQTS have a lower risk for cardiac arrhythmias during pregnancy and elevated risk in the postpartum period due to contrasting effects of estradiol and progesterone, as well as postpartum hormones on the action potential and arrhythmia substrate. However, this pro- or anti-arrhythmic potential of hormones varies depending on the underlying genotype, partly since sex hormones have distinct effects on different (affected) cardiac ion channels. Thus, a comprehensive evaluation of women with LQTS prior to and during pregnancy, during labor, and in the postpartum period with consideration of the patient's disease- and gene-specific risk factors is essential to providing precision management in this patient group. This review discusses the current understanding of hormonal influences in LQTS and provides practical guidance for the optimal management of LQTS patients during pregnancy, delivery, and the postpartum period.

Das kongenitale Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine genetische Erkrankung, die durch ein verlängertes QT-Intervall im Oberflächenelektrokardiogramm (EKG) charakterisiert ist und Betroffene zu arrhythmogenen Synkopen, ventrikulären Torsades-de-pointes-Tachykardien und plötzlichem Herztod im jungen Alter prädisponiert. Untersuchungen an großen Patientenkohorten zeigten geschlechtsspezifische Unterschiede im LQTS-Phänotyp: Erwachsene Frauen mit LQTS haben ein höheres Risiko für Herzrhythmusstörungen als gleichaltrige Männer. Für diese geschlechtsspezifischen Unterschiede im LQTS-Phänotyp werden primär Geschlechtshormone verantwortlich gemacht. Klinische Erfahrungen und translationale Studien deuten zudem darauf hin, dass Frauen mit LQTS in der Schwangerschaft ein geringeres Risiko für Herzrhythmusstörungen haben, während das Risiko in der Zeit nach der Geburt erhöht ist. Diese Veränderungen im arrhythmogenen Risiko werden gegensätzlichen Effekten von Östradiol und Progesteron sowie Effekten postpartaler Hormone auf Aktionspotenzial und arrhythmogenes Substrat zugeschrieben. Das pro- bzw. antiarrhythmische Potenzial der Hormone variiert abhängig vom zugrunde liegenden Genotyp, teilweise weil Geschlechtshormone unterschiedliche Effekte auf die verschiedenen (betroffenen) kardialen Ionenkanäle haben. Daher ist eine genaue Einschätzung vor und während der Schwangerschaft, während der Geburt und in der postpartalen Phase mit Bewertung der patienten-, krankheits- und gen-spezifischen Risikofaktoren essenziell, um ein präzises Management von Frauen mit LQTS zu gewährleisten. Die vorliegende Übersicht stellt das gegenwärtige Wissen über hormonelle Einflüsse beim LQTS dar und bietet praktische Empfehlungen zum optimalen Management von Patientinnen mit LQTS während der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der postpartalen Phase.

Keywords: Cardiac arrhythmia; Genetics; Postpartum; Sex-differences; Sudden cardiac death.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adult
  • Arrhythmias, Cardiac / diagnosis
  • Arrhythmias, Cardiac / genetics
  • Death, Sudden, Cardiac / prevention & control
  • Electrocardiography
  • Female
  • Humans
  • Long QT Syndrome* / diagnosis
  • Long QT Syndrome* / genetics
  • Male
  • Postpartum Period
  • Pregnancy
  • Torsades de Pointes*