Lung Cancer Screening: Evidence, Risks, and Opportunities for Implementation

Rofo. 2021 Oct;193(10):1153-1161. doi: 10.1055/a-1382-8648. Epub 2021 Mar 26.

Abstract

Background: Lung cancer is the most common cause of cancer death worldwide. Several trials with different screening approaches have recognized the role of lung cancer screening with low-dose CT for reducing lung cancer mortality. The efficacy of lung cancer screening depends on many factors and implementation is still pending in most European countries.

Methods: This review aims to portray current evidence on lung cancer screening with a focus on the potential for opportunities for implementation strategies. Pillars of lung cancer screening practice will be discussed according to the most updated literature (PubMed search until November 16, 2020).

Results and conclusion: The NELSON trial showed reduction of lung cancer mortality, thus confirming previous results of independent European studies, notably by volume of lung nodules. Heterogeneity in patient recruitment could influence screening efficacy, hence the importance of risk models and community-based screening. Recruitment strategies develop and adapt continuously to address the specific needs of the heterogeneous population of potential participants, the most updated evidence comes from the UK. The future of lung cancer screening is a tailored approach with personalized continuous stratification of risk, aimed at reducing costs and risks.

Key points: · Secondary prevention of lung cancer by low-dose computed tomography showed a reduction of lung cancer mortality.. · Semi-automated volume measurement and use of volume doubling time should be the reference method for optimization of risks, namely controlling measurement variability and the false-positive rate.. · A conservative approach with surveillance of subsolid nodules can be one of the strategies to reduce the risk of overdiagnosis and overtreatment.. · The goal of a tailored approach with personalized risk stratification aims to reduce costs and risks. A longer interval between rounds is one option for participants at lower risk..

Citation format: · Tringali G, Milanese G, Ledda RE et al. Lung Cancer Screening: Evidence, Risks, and Opportunities for Implementation. Fortschr Röntgenstr 2021; 193: 1153 - 1161.

Hintergrund: Lungenkrebs ist weltweit die häufigste zum Tode führende Krebserkrankung. Mehrere Studien mit unterschiedlichen Screening-Ansätzen haben die Rolle des Screenings mit Niedrigdosis-CT zur Reduzierung der Lungenkrebs-Mortalität erkannt. Die Effektivität des Lungenkrebs-Screenings hängt von vielen Faktoren ab und dessen Implementierung steht in den meisten europäischen Ländern noch aus.

Methoden: Ziel dieser Übersicht ist die Darstellung der aktuellen Evidenz des Lungenkrebs-Screenings mit Schwerpunkt auf den möglichen Chancen für Implementierungsstrategien. Die Säulen der Lungenkrebs-Vorsorge werden anhand der aktuellsten Literatur diskutiert (PubMed-Suche bis 16. November 2020).

Ergebnisse und schlussfolgerungen: Die NELSON-Studie zeigte eine Reduktion der Lungenkrebs-Mortalität und bestätigte damit frühere Ergebnisse unabhängiger europäischer Studien, insbesondere hinsichtlich des Volumens der LungenRundherde. Die Heterogenität bei der Patientenrekrutierung könnte die Effektivität des Screenings beeinflussen, daher sind Risikomodelle und Community-basiertes Screening von Bedeutung. Die Rekrutierungsstrategien werden kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst, um den spezifischen Bedürfnissen der heterogenen Population potenzieller Teilnehmer gerecht zu werden. Die aktuellsten Erkenntnisse hierzu stammen aus Großbritannien. Das Lungenkrebs-Screening der Zukunft besteht aus einem maßgeschneiderten Ansatz mit personalisierter, kontinuierlicher Risikostratifizierung, das darauf abzielt, Kosten und Risiken zu reduzieren.

Kernaussagen: · Die Sekundärprävention von Lungenkrebs durch Niedrigdosis-Computertomografie zeigte eine Reduktion der Lungenkrebs-Mortalität.. · Die semi-automatische Volumenmessung sowie der Einsatz der Volumenverdopplungszeit sollten die Referenzmethode zur Risikooptimierung sein, nämlich die Kontrolle der Messvariabilität und der falsch-positiven Rate.. · Ein konservativer Ansatz mit Überwachung von subsoliden Rundherden kann eine der Strategien sein, um das Risiko einer Überdiagnose und Überbehandlung zu reduzieren.. · Ziel eines maßgeschneiderten Ansatzes mit personalisierter Risikostratifizierung ist die Reduzierung von Kosten und Risiken. Ein längeres Intervall zwischen den Visiten ist eine Option für Teilnehmer mit geringerem Risiko..

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Early Detection of Cancer*
  • Humans
  • Lung
  • Lung Neoplasms* / diagnostic imaging
  • Mass Screening
  • Tomography, X-Ray Computed